Books+ Search Results

Studien zur Gesualdo-Rezeption durch Komponisten des 20. Jahrhunderts

Title
Studien zur Gesualdo-Rezeption durch Komponisten des 20. Jahrhunderts / Robert Abels.
ISBN
9783770562213
3770562216
Publication
Paderborn : Wilhelm Fink, [2017]
Copyright Notice Date
©2017
Physical Description
512 pages : illustrations (some color), music, facismiles ; 24 cm.
Notes
Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universität Koblenz-Landau, 2014.
Summary
Kein Komponist vor J. S. Bach hat in den letzten Jahrzehnten eine so konstante und vielfältige Rezeption durch zeitgenössische Komponisten erfahren wie Carlo Gesualdo, der Fürst von Venosa (1566?1613). Die intensive Darstellung von Liebesqualen, Schmerz und Schuld in seinen späten Madrigalen und geistlichen Werken befremdet und fasziniert uns auch heute noch aufgrund des Dissonanzenreichtums und der harmonischen Kühnheiten dieser Musik, auch wenn der 'Gesualdo-Mythos', der all dieses auf die Ermordung seiner ersten Ehefrau zurückgeführt hat, durch eine mehrfache Kontextualisierung des Spätwerks leicht zu entkräften ist. Die Vielfalt möglicher Rezeptionsweisen dieser Musik (Edition, Aufführung, wissenschaftlicher Text etc.) wird am Beispiel Wilhelm Weismanns, Paul Hindemiths und Igor Strawinskys dargestellt, bevor dann am Beispiel Jürg Baurs und Klaus Hubers zwei möglichst gegensätzliche kompositorische Auseinandersetzungen aus intertextueller Perspektive untersucht werden.
Format
Books
Language
German
Added to Catalog
May 12, 2017
Series
Studien zur Musik ; Bd 20.
Studien zur Musik, Band 20
Bibliography
Includes bibliographical references.
Contents
Vorwort
Einleitung
Rezeptionsästhetik und Intertextualität im musikwissenschaftlichen Diskurs
Bedingungen und Ursachen für die kompositorische Rezeption Alter Musik im 20. Jahrhundert
Alte Musik und die Minimalbedingungen für ihre kompositorische Rezeption
Gründe für die kompositorische Rezeption Alter Musik
Bedingungen der Möglichkeit einer konstanten Rezeption
Zu Aufbau und Methodik dieser Studie
Annäherungen an Gesualdo
Das Leben als Grundlage für den Mythos
Der Gesualdo-Mythos
Die späten Madrigale im Kontext
Besonderheiten der frühen Rezeption
Anknüpfungspunkte und Rezeptionskonstanten
Vielfalt der Rezeptionsweisen
Wilhelm Weismann
Weismann als Herausgeber und Kommentator der Werke Gesualdos
Die Auswahl-Ausgabe von 1931
Die Gesamtausgabe
Weismanns Aufsatz über Gesualdos Madrigale
Der Einfluss Gesualdos auf die Madrigale des Komponisten Weismann
Paul Hindemith
Hindemith an den Universitäten Yale und Zürich
Hindemiths Konzerte mit Alter Musik
Hindemith als Gesualdo-Interpret
Das Gesualdo-Bild Hindemiths nach seinen Vorlesungsmaterialien und anderen Texten
Hindemiths Gesualdo-Analysen
Moro lasso
Se vi duol
Languisce al fin
Itene, o miei sospiri
Die Weinheber-Madrigale
Robert Craft und Igor Strawinsky
Ein Netzwerk von Gesualdo-Enthusiasten
Divergenz der Gesualdo-Bilder
Tres Sacrae cantiones : Strawinskys Ergänzungen zu den kanonischen Motetten
Da pacem Domine
Assumpta est Maria
Monumentum pro Gesualdo di Venosa ad CD annum
Nr. 3 : Beltà poi che t'assenti
Nr. 2 : Ma tu, cagion di quella atroce pena
Nr. 1 : Asciugate i begli occhi
Bekenntnismusik und Zitatkomposition : Jürg Baurs Meditazione sopra Gesualdo ( 1977) und Sinfonische Metamorphosen über Gesualdo (1981)
Jürg Baurs Verhältnis zur musikalischen Tradition
Die Sonderstellung der Gesualdo-Kompositionen im Werk Baurs
Analyse
Die Themen der Introduzione, des Preludios
Auswahl und Behandlung der Zitate
Prima Stazione : Moro lasso
Seconda Stazione : Dolce veleno
Terza Stazione : Già piansi nel dolore, o dolorosa sorte
Quarta Stazione : Ahi, già mi discoloro
Quinta Stazione : Beltà, poi che t'assenti, dolcissimo il languire
Sesta Stazione : O morire
Settima Stazione : Io moro
Vergleichende Formübersicht
Aspekte der Kompositionstechnik Jürg Baurs
Verwendung von Zwölftonreihen
Reihentechnik mit elf Tönen : Das Rondello
Tendenz zum chromatischen Total
Aleatorische Verfahren und das Problem des alternativen Schlusses
Doppelte Lesart : "Synthese der Ausdrucksmittel" und Charakterporträt
Das "Unabgegoltene im Vergangenen" aufsuchen : Klaus Hubers Lamentationes sacrae et profanae ad Responsoria Iesualdi (1993, 1996-97)
Merkmale des Spätwerks
Die Lamentationes sacrae et profanae... : Quellenlage, Entstehungsgeschichte, Einordnung in den liturgischen und gattungsgeschichtlichen Kontext
Die Auswahl und Bearbeitung der Texte
Die Ableitung des Tonmaterials aus den Responsorien Gesualdos
Extreme der Zeitgestaltung : das Exaudi und das Benedictus als Rahmen des Werkes
Exaudi, Domine, orationem meam
Foderunt manus meas
Benedictus
Lectio prima
Zur Integration gregorianischer Melodien in einen reihengebundenen Satz bei Ernst Krenek und Klaus Huber
Übersicht über die Lectio prima, Analyse dreier ausgewählter Abschnitte
Cogitavit Dominus dissipare murum filiae Sion
Elle pleura devant la murail
Defecerunt prae lacrimis
Lectio secunda
Übersicht
Anknüpfung an die Lectio prima : Strukturelle Semantik
Anknüpfung an das Exaudi, Domine : der Hoquetus und die Kanon-Duette mit obligaten Instrumenten : von der Aktualisierung des Bibeltextes zur expliziten Kapitalismuskritik im Zentrum des Satzes
Dialektik von Nähe und Ferne : Gesualdissimo mit Zeitwellen
Erneuter Gang in die Extreme : Arabische Trommeln und Strahlensätze
Lectio tertia
Übersicht : Stilpluralismus und Streben nach Zusammenhang
Drei Formen der grössten Entfernung von Gesualdo : Vertonte Sprechchöre, sekundäre Ketten und Dritteltöne
Systematische Zusammenfassung der Beziehungen zwischen Gesualdos Responsorien und Klaus Hubers Lamentationes
Ausblick
Beschreibung des autographen Materials
Igor Strawinsky : Monumentimi pro Gesualdo di Venosa ad CD annum : Skizzen und Entwürfe
Jürg Baur : Skizzen, Entwürfe und Frühfassungen zu den Gesualdo-Kompositionen
Abbildungen
Literaturverzeichnis.
Genre/Form
Criticism, interpretation, etc.
Citation

Available from:

Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?