Books+ Search Results

Die Bilder und ihre Inschriften im Innenraum und an den Fassaden von San Marco in Venedig : im Kontext lateinischer Kirchenväter und der Spiritualität der Reform-Orden des 11.-13. Jahrhunderts

Title
Die Bilder und ihre Inschriften im Innenraum und an den Fassaden von San Marco in Venedig : im Kontext lateinischer Kirchenväter und der Spiritualität der Reform-Orden des 11.-13. Jahrhunderts / Hans Ramisch.
ISBN
9783892350989
3892350981
Publication
München : Scaneg, [2020]
Copyright Notice Date
©2020
Physical Description
286 pages : illustrations, plans ; 21 cm.
Summary
Bild und Text sind in der Kunst von frühester Zeit an miteinander verbunden. Die christliche Kunst hat Bildverkündigung und Wortverkündigung auf das engste verknüpft. Dies wurde in Venedig wohl gegen Ende des 11. Jahrhunderts, jedenfalls aber gegen 1200 aufgegriffen. Die Inschriften sind hier unmittelbar Bestandteile der Bilder, sind meist in denselben Goldgrund eingesetzt. und ergeben zusammen mit den Bildern Sinn. Schrift und Bild sind eine Sinn-Einheit und können im anschaulichen, literarischen und ikonologischen Kontext gemeinsam wahrgenommen werden.0In der vorliegenden Arbeit werden die ikonologischen und kunsttopographischen Aspekte der Bildausstattung in der Hauptachse des Innenraums von San Marco behandelt, die vom späten 11. Jahrhundert an konzipiert worden waren. Danach untersucht der Autor die Bilderwelt der Fassaden, mit deren Ausgestaltung das frühe 13. Jahrhundert begonnen hatte. Schliesslich werden Korrespondenzen zwischen Orten im Innenraum und an den Fassaden verfolgt, um abschliessend auf das heilsgeschichtliche Bildprogramm und seine Botschaft einzugehen.0Wie die Textanalysen der Mosaiken in der Mittelachse von San Marco ergeben, erschöpft sich die Funktion der Inschriften nicht in der Benennung des jeweiligen Bildinhalts, des wörtlichen Schriftsinns. Die Inschriften verweisen auch auf die weiteren klassischen Sinnebenen der heilsgeschichtlichen Bibelexegese, den allegorischen, den moralischen und den eschatologischen Sinn. Dazu wird eine Fülle poetologischer Bezüge ins Spiel gebracht, wie Versformen, Anspielungen und Zitate, die sowohl formale, als auch inhaltliche Funktionen zu erfüllen hatten. Dies Alles auf dem Niveau höchsten Anspruchs, den nicht nur der gestaltende Ikonologe zusammen mit dem bildenden Künstler zu erfüllen hatte, sondern auch der Rezipient damals wie heute zumindest annähernd nachvollziehen können sollte.
Format
Books
Language
German
Added to Catalog
January 22, 2021
Series
Beiträge zur Kunstwissenschaft ; Bd. 98.
Beiträge zur Kunstwissenschaft, Band 98
Bibliography
Includes bibliographical references (pages 260-275) and indexes.
Citation

Available from:

Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?