Books+ Search Results

Gustav Ludolf Martens (1818-1872) : ein Pionier der Neugotik in Schleswig-Holstein

Title
Gustav Ludolf Martens (1818-1872) : ein Pionier der Neugotik in Schleswig-Holstein / Maike Feldmann.
ISBN
9783529022258
352902225X
Edition
1. Auflage.
Publication
Kiel : Wachholtz, 2022.
Copyright Notice Date
©2022
Physical Description
391 pages : many illustrations (chiefly color) ; 24 cm.
Notes
Revised thesis (doctoral)--Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2019.
Other formats
Online version: Feldmann, Maike. Gustav Ludolf Martens (1818-1872). Kiel : Wachholtz Verlag, 2022
Format
Books
Language
German
Added to Catalog
August 16, 2022
Series
Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins ; Bd. 131.
Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte ; Bd. 19.
Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Band 131
Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte ; Band 19
Bibliography
Includes bibliographical references and sources (pages 381-385) and indexes.
Contents
Einführung
Gustav Ludolf Martens
Biografischer Überblick
Werdegang und architektonische Entwicklung
Ausbildung in Kopenhagen und erste Einflüsse durch Theophil von Hansen
Parallelen und Abgrenzung zur Architektur Friedrich von Schmidts
Ausbildung in München bei Friedrich von Gärtner und Zusammenarbeit mit Friedrich Bürklein
Die Jahre nach dem grossen Brand in Hamburg und die Sozietät mit Georg Gottlob Ungewitter
Conrad Wilhelm Hase und die Orientierung an den Prinzipien der Hannoverschen Schule
Gustav Ludolf Martens als freier Architekt in den Jahren 1848-1865
Gustav Ludolf Martens als Stadtbaumeister der Stadt Kiel (1865-1872)
Gustav Ludolf Martens als Stadtplaner
Skizze zur Regulierung des Kleinen Kiels (1862)
Der Neue Kirchhof, Südfriedhof (1867)
Der Martens-Plan (1869)
Heinrich Moldenschardt und Gustav Ludolf Martens : zwei Generationen historistischer Positionierung
Architektonisches Werk : Katalog sämtlicher Bauten und Projekte
Private Aufträge
I. Werkphase 1842- 1848 : Hamburg : Zusammenarbeit mit Georg Gottlob Ungewitter
Wohn- und Geschäftshaus Grosser Burstah Nr. 8, Hamburg, Bau 1843-44
Wohn- und Geschäftshaus Grosser Burstah 12-16, Hamburg, Bau 1843-44
Wohn- und Geschäftshaus Hermannstrasse 1-3, Hamburg, Bau 1843-44
Wohn- und Geschäftshaus Hermannstrasse 22-24, Hamburg, Bau 1843-44
Wohn-und Geschäftshaus Hopfenmarkt 15-17, Hamburg, Bau 1843
Wohn- und Geschäftshaus Grosse Johannisstrasse 2-4, Hamburg, Bau 1844-45
Wohn- und Geschäftshaus Rathausstrasse 31, Hamburg, Bau 1843-44
Wohnhaus Ferdinandstrasse 56, Hamburg, um 1844 (ohne Ungewitter)
Haus der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg, Entwurf 1844
Gut Bergfried, Steinkirchen (Kr. Stade), 1846-48
Resümee
II. Werkphase 1851-52 : Friedrichstadt : Übergangsphase und Hinwendung zur Neugotik
Haus de Hahn, Fürstenburgwall 7, Friedrichstadt (1851-52)
Schüttʼsches Haus, Westerhafenstrasse 5, Friedrichstadt (1851-52)
Hotel Windahl, Gaststätte "Zur Börse", Am Markt 11, Friedrichstadt (1852)
Resümee
III. Werkphase 1855-1862
Wirtschaftshof auf Vilhelmsborg in Jütland (1856-57)
Haus Willemoes, Aarhus (1858)
Chaussee-Einnehmerhaus, Lütjenburg (1858)
Sommerwohnung, Kiel (1858)
Løsning, Ussinggaard Gods, Ussingvej 29 (1858-59)
Lütjenburg, Bürgermeisterwohnhaus (1859)
Schäferhof zu Thunebyholm, Seeland (1859)
Tor zum Park, Marton Hall (Villa Bolckow), Middlesbrough (vor 1860)
Landhaus, bei Aarhus (vor 1863)
Wohnhaus Davids, Tönning (vor 1860)
Wohnhäuser in Rohbau, Kiel (1862)
Arbeiterwohnhaus, Marton Hall, Middlesbrough (1862)
Resümee
IV. Werkphase 1864-1871
Pförtnerhaus, Marton Hall, Middlesbrough (1864)
Wohnhaus für P.M. Esselsgroth, Kiel (1865)
Wohnhaus A (1867), unbekannter Ort
Landhäuschen im Park, Marton Hall, Middlesbrough (1867)
Doppelvilla, Middlesbrough (1867)
Wohnhaus (1868)
Wohnhaus, Kiel (1868)
Wohn- und Geschäftshaus "Alter Sartori Speicher" am Schuhmachertor, Kiel 1868
Haus des Delikatessenhändlers Kossmann (1868)
Resümee
Öffentliche Bauten (ohne Schul-und Sakralbauten)
Gericht mit Gefängnis, Kiel (vor 1855?)
Landesdirektorat Kiel (1866), Gartenstrasse 1
Arbeitshaus, Kiel (1865)
Turnhalle des Männerturnvereins am Kronshagener Weg, Kiel (1866-67)
Spritzenhaus für die Turnerfeuerwehr (1869), Holstenbrücke 2 (eherm : Neumarkt 1)
Sakralbauten (Neubauten)
St. Nikolai, Hamburg, Entwurf 1844 (gemeinsam mit G. G. Ungewitter)
Gruftkapelle 1, Begräbniskapelle (1855)
Kirche mit 400 Sitzplätzen, unbekannter Ort (1859)
Leichenhaus, Kellinghusen (1859)
Einfahrt und Leichenhaus zum Bürger Kirchhof in Süderdithmarschen (vor 1860)
Protestantische Kirche mit 412 Sitzplätzen (1860)
Maria-Magdalenen-Kirche Elmschenhagen (1865-66)
Entwurf der Kapelle für den neuen Friedhof in Kiel, Südfriedhof (1867)
Leichenhaus (Kapelle für den Südfriedhof), Kiel (1867)
Kirche der Unitarier mit Schule (Unitarian Church and School in Middlesbrough on Tees)(1867)
St. Johannis Altona (1867), Entwurf
Evangelische Kirche Krefeld (1869-70), Wettbewerbsentwurf
Gruftkapelle 2, unbekannter Ort (?)
Resümee
Schulbauten
Remonstrantenschule Friedrichstadt (1852), Kirchenstrasse 2
Gelehrtenschule Meldorf (1857-1859)
Dorfschule Thienbüttel (vor 1862)
Frei- und Knabenbürgerschule (Schule am Waisenhof) Kiel(ab 1863)
Neubau der Universität Kiel (1864 u. 1867), Entwurf
Domschule Schleswig, Entwurf (1865)
Mädchen-Freischule, Kiel 1865-67
Kirche der Unitarier mit Schule, Middlesbrough (1867)
Schule in England eherm : St. Hilda's School, Middlesbrough(ca. 1867)
Gymnasium, Gelehrtenschule Kiel (1867)
Schule in der Gartenstrasse Kiel (1871), Entwurf
Resümee
Fotografischer Nachlass im Kunsthistorischen Institut der Uni Kiel
Schlussbetrachtung
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Quellenverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Sekundärliteratur
Abbildungsverzeichnis
Personen- und Ortsregister.
Genre/Form
Biographies.
Citation

Available from:

Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?