Books+ Search Results

Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg ; Bürgerliche Gartenkunst im Biedermeier

Title
Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg ; Bürgerliche Gartenkunst im Biedermeier / Benjamin Dörr.
ISBN
9783339125385
3339125384
Publication
Hamburg : Dr. Josef Kovac, 2021.
Physical Description
563 pages : illustrations, maps ; 21 cm.
Summary
Der Lützschenaer Park, der ab 1822 vom Leipziger Kaufmann Maximilian Speck (ab 1829 Speck von Sternburg, 1776-1856) errichtet wurde, zeigt exemplarisch die Bedeutung von Gartenanlagen für die bürgerliche Kultur und Lebenswelt während der Epoche des Biedermeier. Der Park belegt eine Vielzahl von Gestaltungs-, Bedeutungs- und Nutzungsabsichten für die bürgerliche Gartenkunst. Aufgrund von gewandelten Nutzungsabsichten und damit in Zusammenhang stehenden Umbaumassnahmen, stellt er ein ausserordentlich ergiebiges Beispiel für eine Untersuchung der bürgerlichen Gartenkunst und -kultur dar. In zeitlicher Abfolge belegt der Lützschenaer Park drei verschiedene Konzepte für bürgerliche Parkanlagen: In den ersten Jahren diente er der Gutsherrenfamilie als privater Aufenthalts- und Vergnügungsraum, bevor er zu einem öffentlich zugänglichen Ausflugsziel umgewandelt wurde. Während der Parkherr dabei zunächst insbesondere selbstrepräsentative Intentionen verfolgte, nutzte er den Park in der dritten Konzeptionsphase dazu, der Besucherschaft ein spezifisch bürgerliches Bildungsprogramm zu vermitteln. So wurde über eine im Parkraum aufgestellte Büstensammlung und dabei ausliegenden Texten zu den Geehrten ein genuin bürgerlicher Wertekanon vorgestellt. Hinsichtlich seiner drei Konzeptionsphasen eröffnet der Lützschenaer Park ein vielschichtiges Spannungsfeld für die Erforschung bürgerlicher Gartenkultur. In Bezug auf die Gartengestaltung erstreckt sich dieses zwischen dilettantischer Gestaltungspraxis und einer Orientierung an feudalen Gartenanlagen, in Bezug auf die Gartennutzung zwischen privater Vergnügungsfläche und dem Wunsch nach repräsentativer bürgerlicher Selbstdarstellung sowie in Bezug auf die Bedeutungsebenen zwischen intimem Einkehrort und der Etablierung einer öffentlich zugänglichen bürgerlichen Bildungsstätte.
Format
Books
Language
German
Added to Catalog
October 31, 2022
Series
Schriften zur Kunstgeschichte ; 76.
Schriften zur Kunstgeschichte ; 76
Bibliography
Includes bibliographical references.
Citation

Available from:

Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?