Librarian View

LEADER 03729cam a2200373 i 4500
001 17004721
005 20240321230218.0
008 240224s2023 gw a b 00 0dger d
020
  
  
|a 9783837669992 |q paperback
024
3
  
|a 9783837669992
035
  
  
|a 17004721
040
  
  
|a GyWOH |b eng |c GyWOH |e rda |d CtY
050
  
4
|a ML402 |b .D575 2023
082
0
4
|a 784.2092 |2 23/eng/20231221
245
0
0
|a Dirigent*innen im Fokus : |b warum die klassische Musik fundierte Machtkritik braucht / |c Frauenkulturbüro NRW e.V., Hannah Schmidt (Hg.).
264
  
1
|a Bielefeld : |b Transcript, |c 2023.
300
  
  
|a 202 pages : |b illustrations ; |c 23 cm.
336
  
  
|a text |b txt |2 rdacontent
337
  
  
|a unmediated |b n |2 rdamedia
338
  
  
|a volume |b nc |2 rdacarrier
490
1
  
|a Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement, |x 2703-1470
504
  
  
|a Includes bibliographical references.
505
0
0
|t Frontmatter -- |t Inhalt -- |t Vorwort -- |t Einleitung -- |t Vogelperspektive -- |t Klassik und Klassismus -- |t Charismatische Herrschaft und Geschlecht -- |t Discrimination in the European cultural scene -- |t »In unserem Alltagsgeschäft gefangen«: Die strukturelle Perspektive -- |t Einleitung -- |t »Die Frauenförderung muss früher angesetzt werden« -- |t »Alle haben wunderbare Ideen, aber setzen sie nicht um« -- |t »Ein Rollenverständnis aus den 50ern« -- |t »Die Wunde ist da« -- |t »Die meisten Orchester wissen nicht, wonach sie wirklich suchen« -- |t Stereotype sind das Problem: Der Blick vom Pult -- |t Einleitung -- |t »Vieles von diesem Müll kann ich mir nicht anhören« -- |t »Auch der Journalismus hat eine Verantwortung« -- |t »Das Gender ist leider noch ein grosses Thema« -- |t »Es gibt eine enorme Klassengesellschaft von Anbeginn« -- |t »Durch weisse Vorherrschaft definiert« -- |t Das Patriarchat in Vollblüte: Lösungsansätze -- |t Einleitung -- |t »Warum soll ich mir noch mehr whiteness angucken, noch mehr Heterosexualität?« -- |t »Man ist offenbar zufrieden mit dem Elfenbeinturm« -- |t »Das patriarchale System ist unser Hauptproblem« -- |t »Das lässt sich nicht in zwei, sondern eher in 20 Jahren verändern« -- |t »Diversifizierung geht immer auf Kosten der Marginalisierten« -- |t »Ich finde es infantil, dass wir so am Geniebegriff hängen« -- |t Schlusswort -- |t Angriff auf ein Symbol -- |t Autor*innen
520
  
  
|a Die klassische Musik ist eine Bastion der europäischen Kulturtradition. Wohl keine Figur verkörpert ihre Komplexität, aber auch die männliche, weisse Dominanz so sehr wie der Dirigent. In einer Gesellschaft, in der macht- und genderkritische Diskurse immer lauter werden, stehen die klassische Musik als subventionierte Kunstform und ihre Symbole in der Schusslinie: Wie kommt es, dass noch immer so wenige Dirigent*innen grosse Karriere machen? Wie kann ein Musikmachen der Zukunft aussehen, das Hierarchien überwindet und Zugänge ermöglicht? Und wie bewerten Expert*innen die Situation der Klassik hinsichtlich Rassismus, Klassismus und Sexismus? Die Beiträger*innen liefern Erklärungen und bündeln Ideen für eine Überwindung hegemonialer Strukturen.
546
  
  
|a 1 English, 19 German contributions.
650
  
0
|a Women conductors (Music) |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2001002365
650
  
0
|a Feminism and music. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85047749
700
1
  
|a Schmidt, Hannah, |e editor. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2019100439
710
2
  
|a Frauenkulturbüro NRW e.V., |e editor.
776
0
8
|z 9783839469996 |i PDF version
830
  
0
|a Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n00028578
901
  
  
|a ML402
902
  
  
|a Music Library |b MUSIC LIBRARY, SML >> ML402 D598|DELIM|16884614
907
  
  
|a 2024-02-27T09:36:26.000Z