New Arrivals Search Results

Geschäftsprozesse automatisieren mit BPEL

Title
Geschäftsprozesse automatisieren mit BPEL.
ISBN
3898648915
9781457169830
1457169835
389864670X
9783898646703
9783898648912
Published
Heidelberg : Dpunkt.verlag, 2011.
Physical Description
1 online resource (274 pages)
Local Notes
Access is available to the Yale community.
Access and use
Access restricted by licensing agreement.
Summary
HauptbeschreibungDie Business Process Execution Language (BPEL) ist der De-facto-Standard für die technische Realisierung von Geschäftsprozessen auf der Web-Service-Plattform. Dieses Buch führt in die Geschäftsprozessmodellierung ein, unterscheidet zwischen fachlichen und technischen Prozessmodellen, thematisiert die Probleme, die bei der technischen Umsetzung von fachlichen Modellen entstehen können, und zeigt entsprechende Lösungen auf. Der Leser lernt die Konzepte von BPEL kennen sowie deren korrekte Anwendung anhand von Praxisbeispielen. Diese können mit Open-Source-Komponenten.
Variant and related titles
O'Reilly Safari. OCLC KB.
Other formats
Print version: Lessen, Tammo van. Geschäftsprozesse automatisieren mit BPEL. Heidelberg : dpunkt.verlag, ©2011
Format
Books / Online
Language
German
Added to Catalog
October 03, 2023
Bibliography
Includes bibliographical references and index.
Contents
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Evolution der Anwendungsintegration; 1.2 Evolution der Prozessausführung; 2 FachlicheModellierung der Geschäftsarchitektur; 2.1 Fachliche Geschäftsprozesse; 2.2 Domänenmodell und fachliche Servicelandkarte; 3 Fallbeispiel; 4 Webservice-Stack; 4.1 SOAP; 4.2 WS-Addressing; 4.3 XML Schema; 4.4 Web Service Description Language (WSDL); 4.5 Interoperabilität; 5 Business Process Execution Language (BPEL); 5.1 BPEL-Infrastrukturen; 5.2 HelloWorld in BPEL; 5.3 Prozessstruktur; 5.4 Interaktionen mit Services; 5.5 Datenmanipulation.
5.6 Strukturierung des Kontrollflusses5.7 Fehlerbehandlung; 5.8 Kompensationsbasierte Transaktionen; 5.9 DefinierteWartezeiten; 5.10 ; 5.11 ; 5.12 ; 5.13 Erweiterbarkeit; 5.14 BPEL-Erweiterungen; 6 Umsetzung des Fallbeispiels; 6.1 Von fachlichen zu technischen Services; 6.2 Vom fachlichen Prozessmodell zu BPEL; 6.3 Umsetzungen mit BPEL: DasWichtigste in Kürze; 7 Qualitätssicherung für Serviceorchestrierungen; 7.1 Testen von Serviceorchestrierungen; 7.2 Reviews von Serviceorchestrierungen; 8 Testen des Fallbeispiels; 9 Umsetzungen mit BPEL.
9.1 ActiveVOS vonActive Endpoints9.2 IBMWebSphere BPMSuite; 9.3 BPEL ProcessManager der Oracle Fusion Middleware 11g SOA Suite; 10 Jedes Ende ist auch einAnfang; 10.1 BPEL
wohin geht die Reise?; 10.2 Noch Fragen?; A Exkurs: XPath kompakt; A.1 Beispiele; A.2 Selektion von Elementen und Attributen; A.3 Berechnungen durchführen; A.4 Zeichenkettenfunktionen; B Exkurs: XSLT kompakt; B.1 XSLT-Grundstruktur; B.2 Werte kopieren und aggregieren; B.3 For-each-Schleife; B.4 Parameter für Stylesheets; B.5 Bedingungen; C Review-Materialien; C.1 Review-Checkliste; C.2 Gutachterprotokoll.
C.3 GesamtprotokollD InstallationApache ODE; E Installation Eclipse BPEL-Designer; F Installation BPELUnit; Abkürzungen und Akronyme; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis.
Genre/Form
Electronic books.
Citation

Available from:

Online
Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?