New Arrivals Search Results

Extensible business reporting language : erfolgreicher Einsatz im Unternehmen

Title
Extensible business reporting language : erfolgreicher Einsatz im Unternehmen / Carsten Felden, Claudia Koschtial.
ISBN
9783864900709
9781457199523
1457199521
3864900700
9783864900709
Publication
Heidelberg : dpunkt.verlag, [2016]
Copyright Notice Date
©2016
Physical Description
1 online resource (1 volume) : illustrations
Local Notes
Access is available to the Yale community.
Notes
Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed February 12, 2016).
Access and use
Access restricted by licensing agreement.
Variant and related titles
O'Reilly Safari. OCLC KB.
Other formats
Print version: Felden, Carsten. Extensible business reporting language : erfolgreicher Einsatz im Unternehmen. Heidelberg, Germany : Dpunkt.verlag, 2016
Format
Books / Online
Language
German
Added to Catalog
October 03, 2023
Bibliography
Includes bibliographical references and index.
Contents
Titel; Impressum; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Teil A: Fachliche Perspektive
Berichtswesen und XBRL; Kapitel 1: Internes und externes Berichtswesen; 1.1 Berichterstattung
eine Einführung; 1.2 Dimensionen der Berichtsgestaltung; 1.3 Berichtsarten; 1.4 Anforderungen an die Berichterstattung; 1.5 Adressaten der Berichterstattung; 1.6 Rechtlicher Rahmen; 1.6.1 Die Buchführungspflicht nach HGB; 1.6.2 Ausgestaltung der Buchführung nach GoB; 1.6.3 Weitere Berichtspflichten kapitalmarktorientierter Kapitalgesellschaften
1.6.4 Das Steuerbürokratieabbaugesetz und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz1.6.5 Internationale Rechnungslegungsstandards; Kapitel 2: Grundlagen der Extensible Business Reporting Language; 2.1 Gegenstand der XBRL; 2.2 Ursprung der XBRL; 2.3 Verbreitung der XBRL; 2.4 Bausteine der XBRL; 2.5 XBRL-Taxonomien; 2.6 XBRL für Finanzberichte
XBRL-FR; 2.7 Erweiterbarkeit der XBRL; 2.8 Inline-XBRL; 2.9 XBRL-Dimensions; Kapitel 3: Anwendungsfälle und Nutzenpotenziale der XBRL; 3.1 Informationswertschöpfungskette; 3.2 Zachman-Ordnungsrahmen
3.3 Einordnung des Finanzberichterstattungsszenarios in den Zachman-Ordnungsrahmen3.4 Datensicht; 3.5 Funktionssicht; 3.6 Teilnehmersicht; 3.7 Netzwerksicht; 3.8 Verifikation; Zwischenfazit; Teil B: Technische Perspektive
Implementierungswege und -prozesse; Kapitel 4: Einführung der XBRL: Projektbetrachtung und Varianten; 4.1 Implementierungsphase; 4.1.1 Festlegen der Ziele; 4.1.2 Beurteilen von Alternativen/Risikoanalyse; 4.1.3 Entwicklungsplanung; 4.2 Erstellung eines XBRL-Berichts: die XBRL-Instanzdokumenterstellung; Kapitel 5: Entscheidungsmodell zur Implementierungsvariante der XBRL
5.1 Intraorganisationale Informationsflüsse der Informationswertschöpfungskette5.2 Erhebung der Berichtsprozesse; 5.3 Prozessbewertung und Zielformulierung; 5.4 Auswahl der XBRL-Implementierungsvariante; 5.5 Zusammenfassung zur Auswahl der XBRL-Implementierungsvariante; Kapitel 6: Werkzeugentscheidung und Implementierungsbaukasten; 6.1 Softwareevaluation; 6.2 Systematik der Kriterien (Baukastenprinzip); 6.3 XBRL-spezifische Kriterien; 6.3.1 Nutzergruppe; 6.3.2 Einsatzgebiet; 6.3.3 Aufgabenbereich; 6.3.4 Unterstützte Implementierungsvariante und Schnittstellen
6.3.5 Unterstützte Jurisdiktionen6.4 Allgemeingültige Kriterien; 6.4.1 Anbieter; 6.4.2 Preis; 6.4.3 Support; 6.4.4 Usability; 6.4.5 Softwarebereitstellung; 6.5 Der XBRL-Softwaremarkt; Zwischenfazit; Teil C: Anwendungsperspektive
Lerneffekte und Beispiele; Kapitel 7: Lerneffekte aus weltweiten XBRL-Projekten; 7.1 Qualität der XBRL-Einreichungen; 7.2 Auswahl der fachlich zugehörigen Tags und Entwurf von Extensions; 7.3 Eingabe von Fakten; 7.4 Generelle Hinweise für die Erstellung der XBRL-Dokumente; 7.5 Empfehlungen für ein erfolgreiches XBRL-Projekt: Best Practices
Genre/Form
Electronic books.
Also listed under
Citation

Available from:

Online
Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?