Librarian View

LEADER 03401cam a2200433 i 4500
001 16936947
005 20240219230143.0
008 231230t20232023gw a b 001 0 ger d
016
7
  
|a 1308364288 |2 DE-101
020
  
  
|a 9783447121361 |q hardbound
020
  
  
|a 344712136X
024
3
  
|a 9783447121361
035
  
  
|a (OCoLC)on1414535239
035
  
  
|a (GyWOH)har230505737
035
  
  
|a 16936947
040
  
  
|a OHX |b eng |e rda |c OHX |d YDX |d LGG |d OCLCO |d IND |d TJC |d ERASA |d GUA |d CGU |d UIU |d BNG |d CUY |d CtY-d
050
  
4
|a BT198 |b .E28 2023
050
  
4
|a DD3 |b .M83 Bd.82
082
0
4
|a 949.50
100
1
  
|a Eber, Michael, |e author. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2023004913
245
1
0
|a Christologie und Kanonistik : |b der Dreikapitelstreit in merowingischen "libri canonum" / |c Michael Eber.
264
  
1
|a Wiesbaden : |b Harrassowitz Verlag, |c 2023.
264
  
4
|c ©2023
300
  
  
|a xxxv, 403 pages : |b some illustrations ; |c 24 cm.
336
  
  
|a text |b txt |2 rdacontent
336
  
  
|a still image |b sti |2 rdacontent
337
  
  
|a unmediated |b n |2 rdamedia
338
  
  
|a volume |b nc |2 rdacarrier
490
1
  
|a Schriften der Monumenta Germaniae Historica, |x 0080-6951 ; |v Bd. 82
502
  
  
|b Ph. D., |c Freie Universität Berlin, |d 2022.
504
  
  
|a Includes bibliographical references (pages xv-xxxv) and indexes.
520
8
  
|a Um 550 beschimpfte Bischof Nicetius von Trier (d. 566/569) Kaiser Justinian (d. 565) als "Sohn des Teufels," weil jener die sogenannten Drei Kapitel als häretisch verdammt hatte. Der sich darin zeigende "Dreikapitelstreit," eine Episode der seit dem 5. Jahrhundert tobenden Kontroversen um die Christologie, erschütterte den gesamten Mittelmeerraum. Anders als die grobe Polemik des Nicetius vermuten lässt, zeigt vorliegende Studie, dass sich die Bischöfe des merowingischen Frankenreichs äussert differenziert zum Dreikapitelstreit positionierten. Zumindest einige von ihnen legten dabei auch eine überraschende Offenheit für den Neo-Chalcedonismus an den Tag, jene theologische Tradition, die Justinians Religionspolitik zugrunde lag. Dies wird aufgezeigt ausgehend von drei gallischen Kirchenrechtssammlungen des späten 6. Jahrhunderts, deren so idiosynkratische wie, auf den ersten Blick, chaotische Textzusammenstellung sehr bewusst erfolgte und eine auf theologische und ekklesiologische Kohärenz bedachte Auseinandersetzung mit den christologischen Debatten erkennen lässt. Der Band zeichnet somit ein Bild der merowingischen Episkopatsmitglieder als engagierte und selbstbewusste Disputanten in den Fragen, die der Dreikapitelstreit aufgeworfen hatte. Anhänge bieten zudem den Text eines bisher vernachlässigten Briefs des Bischofs Cyprian von Toulon (d. ca. 546) zur Christologie mit deutscher Übersetzung sowie ein kommentiertes Inhaltsverzeichnis der bislang nur unzureichend beschriebenen Collectio Sancti Mauri.
650
  
0
|a Three chapters (Christological controversy) |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85135015
600
0
0
|a Jesus Christ |x Person and offices. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85070081
650
  
0
|a Merovingians. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85083872
830
  
0
|a Schriften der Monumenta Germaniae Historica ; |v Bd. 82. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n42021804
901
  
  
|a BT198
902
  
  
|a Divinity Library |b DIVINITY, Stacks >> BT198 .E28 2023|DELIM|16819497
907
  
  
|a 2024-02-16T07:41:18.000Z