Books+ Search Results

Die Bundeswehr als Instrument deutscher Aussenpolitik

Title
Die Bundeswehr als Instrument deutscher Aussenpolitik / Ulf von Krause.
ISBN
9783658001841 (pbk.)
Publication
Wiesbaden : Springer VS, [2013]
Copyright Notice Date
©2013
Physical Description
410 pages ; 21 cm.
Format
Books
Language
German
Added to Catalog
May 28, 2013
Bibliography
Includes bibliographical references and index.
Contents
Einführung : Zielsetzung der Analyse
Der deutsche Wehrbeitrag als "Eintrittskarte" in die westlichen Bündnisse. Zwei Motive für den Wehrbeitrag : Bedrohungsperzeption und Gleichberechtigung ; Die Bundeswehr als politisches Instrument; Einflussnahme auf die Ausgestaltung der Vorneverteidigung; "Nukleare Teilhabe" zur Sicherung von Mitsprache in der Nuklearpolitik ; Gesellschaftliche Kampagnen gegen Wiederbewaffnung und nukleare Teilhabe ; Eingrenzung der Bundeswehr; Eingrenzung von außen: Einbindung aller Kampfverbände in die NATO-Kommandostruktur: Unterwerfung unter das Kontrollregime der WEU; Einhegung nach innen: Verfassungsrechtliche Einordnung: Leitbild der "Inneren Führung"; Innere Struktur der Bundeswehr: Militärische Spitzengliederung: Verhältnis zwischen Streitkräften und Bundeswehr-verwaltung: Besonderer Status der Generale der Bundeswehr ; Zwischenresümee Kapitel 1
"Kämpfen können, um nicht kämpfen zu müssen". "Quantität vor Qualität" : hohes Tempo der Aufstellung der Bundeswehr ; Variationen der Wehrpflicht aus politischen Gründen ; Das dreifache Dilemma der Abschreckung; Abschreckung als komplexes Phänomen; Das geostrategische Dilemma : Verteidigung unter dem Risiko der existenziellen Zerstörung des Verteidigungswürdigen: Massive Retaliation (Massive Vergeltung): Harmel-Bericht und Flexible Response (Flexible Reaktion); Das intellektuelle Dilemma : innergesellschaftliche Kampagnen; Das Perzeptionsdilemma : glauben, was man glauben will: Wahrnehmung der anderen Seite: Selbstwahrnehmung: Weiß das der sowjetische Militärattache? ; Innere Führung und einsatznahe Ausbildung : ein Widerspruch?; Iller- Unglück und Nagold : Symptome problematischer Menschenführung; Verunsicherung bei jungen Vorgesetzten; Kampagnen im Umfeld der 68er-Bewegung; Traditionalisten vs. Reformer: Studnitz : "Rettet die Bundeswehr": "Generalsaffären": Leutnante 70: Öffentliche Debatten: Hauptleute von Unna; Formale vs. Funktionale Disziplin ; Zwischenresümee Kapitel 2
Die Bundeswehr im Prozess der deutschen Einheit. NATO-Mitgliedschaft und Umfang als "Tauschobjekte" ; Nationales Air Policing als Ausdruck voller Souveränität ; Festhalten an der Wehrpflicht : auch als Integrationsinstrument ; Übernahme von Personal und Material der Nationalen Volksarmee ; Zwischenresümee Kapitel 3
Überwindung regionaler und historischer Restriktionen. "Sicherheitspolitischer Konsensus" von 1982 " kein "Out of area" ; Diskussion um "Out of area" Ende der 1980er Jahre ; Umorientierung nach 1990 : Einstieg in "Out of area"-Einsätze; Programmatische Umsteuerung 1990-1991; Ambivalentes Verhalten beim Zweiten Golfkrieg; Vorsichtige Schritte "Out of area" 1991/92- Golf, Irak, Kambodscha: Minenräumen im Golf: Unterstützung der Waffeninspektoren im Irak: Kambodscha; Konzeptionelle Ableitung : Verteidigungspolitische Richtlinien 1992 und Weißbuch 1994; Diskussion um Grundgesetzänderungen; Weitere Schritte "Out of area" : 1992-1993 Adria, AWACS: Embargoüberwachung in der Adria: Flugverbotsdurchsetzung durch AWACS ; Somalia : die "Legende" vom humanitären Einsatz ; Streitkräfteurteil, "Parlamentsarmee", Parlamentsbeteiligungsgesetz; Zulässigkeit von "Out of area"; Konstitutiver Parlamentsvorbehalt; Parlamentsbeteiligung in der parlamentarischen Praxis und nach dem Parlamentsbeteiligungsgesetz ; Einsätze im ehemaligen Jugoslawien : Einstieg in "Out of history"; "Kohl-Doktrin"; Hilfsflüge nach Sarajewo; Überlegungen zur Beteiligung an der "Absicherung des Rückzugs"; Bodentruppen in Kroatien : Teilnahme am Luftkrieg über Bosnien-Herzegowina im Rahmen von UNPROFOR; Wegfall aller geografischen Beschränkungen bei IFOR; Letzte Restriktion : IFOR als "Friedensmission"; Volle "Normalität" : SFOR ; Zögerliche Anpassung von Struktur und Ausstattung; Eckdaten der Planung : vom "designed to threat" zum "designed to budget"; Differenzierung der Verbände in Streitkräftekategorien; Erneute Verkürzung der Wehrdienstdauer : Einführung des "Freiwilligen zusätzlichen Wehrdienstes"; Abbau von Fähigkeitsdefiziten: Führungsfähigkeit des IBuK : von "Arbeitsstäben" zum "Führungszentrum der Bundeswehr": Führungsfähigkeit unterhalb der Ebene des Verteidigungsministeriums: Schaffung weiterer strategischer Fähigkeiten ; Gesellschaftliche und bundeswehrinterne Diskussionen um Auslandseinsätze; Die Stimmung in der Gesellschaft infolge des Zweiten Golfkrieges; Demonstrationen anlässlich "40-Jahre Bundeswehr" " "Mörder"-Urteile des BVerfG; Unruhe innerhalb der Bundeswehr beim Zweiten Golfkrieg; Diskussion um die Eidesformel ; Zwischenresümee Kapitel 4
Jugoslawien, Afghanistan und weiter?, "Entgrenzung", "Normalisierung"?. Wann ist ein Einsatz von Militär "normal"? ; Kosovo : vom Kriegs- zum Stabilisierungseinsatz; Entstehung des Bürgerkrieges im Kosovo; Internationalisierung des Konflikts; Aktivitäten von NATO und OSZE; Deutsche Entscheidung zum Kriegseinsatz im Oktober 1998; Zwischenspiel : Truppen nach Mazedonien; Der Weg in den Krieg : Racak, Rambouillet; Krieg, starke Bilder und die Rückkehr zur Diplomatie; KFOR als "robuste Stabilisierungsoperation" ; Transformation zur "Armee im Einsatz" (Strukturreform ab 2000); Umfangszahlen "designed to budget"; Teilstreitkraftübergreifende Strukturen ("Jointness"): Führung: Führungsunterstützung: Logistik: Strategische Aufklärung: Sonstige Unterstützungsleistungen; Differenzierung; Wehrverwaltung im Einsatz ; OEF und ISAF : Hineinschlittern in "Out of geography" : auf der "Schiefen Ebene"; "Wie, Wann, Wo, Wie oft?'" : zur Notwendigkeit der Definition deutscher Interessen; OEF : "uneingeschränkte Solidarität" mit den USA und "Erpressung" des Parlaments; Hineinschlittern nach Afghanistan und Eskalation von ISAF : Multilateralismus vs. Parlamentsarmee: Afghanistan : out of geography: Post-Taliban-Ordnung : die Notwendigkeit von State-Building: Erstentscheidung vom 22.12.2001: Eskalation von ISAF: Kontrollschwächen des Parlaments: Schönen des Einsatzes in der Öffentlichkeit : kein "Krieg", aber "Verteidigung am Hindukusch": Wahrnehmung des Krieges in der Gesellschaft ; Strukturreformen ab 2011 : aus Weniger Mehr?; Spardiktat und Wehrpflichtverkürzung; Berichte des Generalinspekteurs und der "Weise-Kommission"; Aussetzung der Wehrpflicht; Verteidigungspolitische Richtlinien 2011 : "Nationale Interessen" vor "Internationaler Verantwortung"; Quadratur des Kreises; Fehlen einer gesellschaftlichen Debatte; Teilweise Abmilderung von Strukturproblemen bei der Führung von Einsätzen: Stärkung der Position des Generalinspekteurs als Verantwortlichem für Einsätze: Zunehmendes Auseinanderklaffen von Verantwortung und Mitteln im nachgeordneten Bereich ; Zwischenresümee Kapitel 5
Bundeswehr noch kein "normales" Instrument der Politik?. Nachwirken der Rahmenbedingungen aus der Gründungsphase der Bundeswehr ; Neue Herausforderungen : zögerlicher Abbau der Restriktionen ; Parlamentsarmee als bündnispolitisches Integrationshindernis? ; Normalisierung? : das Fallbeispiel "Libyen" ; Resümee
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Benutzte Zeitungen und nichtwissenschaftliche Zeitschriften
Register.
Citation

Available from:

Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?