Books+ Search Results

Monumenta sanctorum : Rom und Mailand als Zentren des frühen Christentums : Märtyrerkult und Kirchenbau unter den Bischöfen Damasus und Ambrosius

Title
Monumenta sanctorum : Rom und Mailand als Zentren des frühen Christentums : Märtyrerkult und Kirchenbau unter den Bischöfen Damasus und Ambrosius / Markus Löx.
ISBN
9783895009556 (hd.bd.)
3895009555 (hd.bd.)
Publication
Wiesbaden : Reichert Verlag, 2013.
Physical Description
279 pages, [69] pages of plates : illustrations, maps, plans ; 25 cm.
Notes
Presents the insignificantly altered version of the author's thesis (doctoral)--Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester, 2010/2011.
In German; summaries in German, English and Italian.
Variant and related titles
Rom und Mailand als Zentren des frühen Christentums
Märtyrerkult und Kirchenbau unter den Bischöfen Damasus und Ambrosius
Format
Books
Language
German
Added to Catalog
February 06, 2015
Series
Spätantike, frühes Christentum, Byzanz. Reihe B, Studien und Perspektiven ; Bd. 39.
Spätantike, frühes Christentum, Byzanz. Reihe B, Studien und Perspektiven ; Band 39
Bibliography
Includes bibliographical references (pages [223]-273) and indexes.
Contents
Damasus und Ambrosius im Spiegel ihrer Zeit
Damasus : Bischof von Rom 366-384
Quellenlage
Herkunft, Familie und Karriere des Damasus
Die umstrittene Wahl des Damasus im Jahre 366 : Ursachen und Folgen
Die Beziehungen zur römischen Aristokatie
Kirchenrechtliche Autorität und Primatsanspruch
Ambrosius : Bischof von Mailand 374-397
Quellenlage
Herkunft und Ausbildung : von Trier nach Rom
Ambrosius als Statthalter in der Zeit des 'Arianer-Konfliktes' und seine Wahl zum Bischof von Mailand
Das Verhältnis zu den Kaisern und zum Mailänder Hof
Die Veränderungen der christlichen Kulttopographie unter Damasus und Ambrosius : monumenta sanctorum in Rom und Mailand
Die Bautätigkeit des Damasus in Rom und im suburbium
Zum Stand der Christianisierung Roms vor bzw. während des Episkopates des Damasus
Die Bautätigkeit des Damasus intra muros
Der titulus Damasi ein frühchristliches Zentrum in circo
Lokalisierung und Identifizierung des Baues
Baubeschreibung
Schriftliche Quellen zum titulus Damasi
Einordnung in den städtebaulichen und historischen Kontext
Der titulus Anastasiae im Spannungsfeld zwischen Lupercal, Palatin und circus maximus
Weitere Bautätitgkeit intra muros
Die Bautätigkeit des Damasus extra muros (mit Ausnahme der Massnahmen innerhalb der Katakomben)
Die Grablege des Damasus an der Via Ardeatina
Die domus martyris des Hl. Hippolytus : eine weitere damasianische Zömeterialbasilika?
Concordia apostolorum und der Neubau der Paulsbasilika
Die Vatikanische Nekropole
Baumassnahmen in traditionellem Umfang?
Die architektonische Inszenierung der Märtyrergräber als monumenta martyrum
Quellenlage und Umfang der Massnahmen innerhalb der Katakomben
Architektonische Gestaltung der Märtyrergräber
Gestaltungsformen damasianischer Aufwertung der Märtyrergräber
Vorbilder der architektonischen Rahmung der Märtyrergräber
Inschrift oder architektonische Rahmung? : Erklärungsvorschläge für den unterschiedlichen Umfang der Veränderungen an den verehrten Gräbern
Vereinheitlichung oder uarietas?
Massnahmen sub diuo
Das Tarsicius-Grab im coemeterium Calisti
Baumassnahmen an der basilica Iulii im coemeterium Valentini
Das Grab der Hll. Felix und Philippus im coemeterium Priscillae
Itinera ad sanctos : Verbesserung der Zugänglichkeit zu den Märtyrergräbern durch Damasus
Bewertung des Umfanges und der topographischen Verteilung der Bautätigkeit des Damasus
Die Bautätigkeit des Ambrosius
Mailands Ausbau zur Kaiserresidenz
Das Entstehen christlicher Kultbauten bis zur Zeit des Ambrosius
S. Nazaro : die basilica Apostolorum
Bau-und Forschungsgeschichte
Weitere Quellen zur basilica Apostolorum und den in ihr aufbewahrten Reliquien
Zur Form des Grundrisses
Die liturgische Funktion der basilica Apostolorum
Die basilica Apostolorum als Privilegierten-Grablege
Die basilica Ambrosiana : Grabstätte und Martyrium
Bauphasen und Baubeschreibung
Die Weihe der Kirche im Jahre 386
Das Grab des Ambrosius
Nutzung und liturgische Funktion der basilica Ambrosiana
S. Simpliciano
Beschreibung des spätantiken Baues
S. Simpliciano : die basilica Virginum des Ambrosius?
Die Bewertung der Kirchenstiftungen innerhalb der christlichen Kultlandschaft : Mailands neue monumenta sanctorum
Ambrosius sapiens architectus : Charakteristika eines ambrosianischen 'Bauprogrammes'
Liturgische Funktion
Die Veränderungen der christlichen Kulttopographie unter Damasus und Ambrosius im Vergleich
Topographische Verteilung der Massnahmen
Umfang der Massnahmen
Konkurrenz zum Kaiserhaus
Der innovative Charakter der bischöflichen Bautätigkeit
Inschriften und weitere literarische monumenta sanctorum
Damasus
Die Epigrammata Damasiana
Die Märtyrerepigramme
Die Märtyrerfrömmigkeit des Damasus
Die Epigramme als Ausdruck der Romanisierung des Christentums und Ausdruck der ... des Damasus
Die Grabepigramme
Epigramme auf einzelne Personen
Zeitgenössische Beurteilung und mediale Wirkung der Epigramme
Weitere Spuren des literarischen Œuvres des Damasus
Ambrosius
Inschriftliche Zeugnisse
Weitere literarische Zeugnisse
Christliche Themen in den literarischen Werken des Ambrosius
Die Hymnen des Ambrosius
Die Rolle der Mailänder Märtyrer im literarischen Werk des Ambrosius
Gemeinsamkeiten und Unterschiede im literarischen Werk des Damasus und Ambrosius
Die Auffindung der Märtyrer
Damasus : multa corpora sanctorum requisiuit et inuenit
Kenntnis über die Lage der Gräber : persönliche Erinnerung und mündliche Tradition
Das Begleitpersonal
Die Identifizierung des Heiligengrabes
Kultische Handlungen im Anschluss an die Auffindung
Ambrosius
Die Auffindung der Hll. Gervasius und Protasius
Die Lage der Gräber und deren Entdeckung : göttliche Vision und mündliche Überlieferung
Die Translation der Märtyrer
Die Auffindung der Hll. Vitalis und Agricola in Bologna
Die Auffindung des Hl. Nazarius
Vergleich der Inszenierung der Auffindung der Märtyrergräber durch Damasus und Ambrosius : inuentio vs. translatio
Monumenta sanctorum als Quelle bischöflicher auctoritas
Schlussbetrachtung
Abstract
Riassunto
Archäologische Zeugnisse für mutmassliche Baumassnahmen des Damasus an den Märtyrergräbern
Callixtus-Katakombe (Via Appia)
Das Grab des Sixtus II.
Das Grab des Cornelius
Das Grab des Eusebius
Praetextatus-Katakombe (Via Appia)
Das Grab des Hl. Ianuarius
Zur Identifizierung des Grabes der Hll. Felicissimus und Agapitus
Katakombe "inter duas lauros" (Via Labicana)
Generosa-Katakombe (Via Ardeatina)
Commodilla-Katakombe (Via Ostiensis)
Domitilla-Katakombe (Via Ardeatina)
Epigraphische Hinweise auf mögliche weitere damasianische Bautätigkeit im suburbium
Hippolytus-Katakombe (Via Tiburtina)
Jordaner-Katakombe (Via Salaria nova)
Thrason-Katakombe (Via Salaria nova)
Bassilla-Katakombe (Via Salaria vetus)
Das Grab des Hl. Hermes
Das Grab der Hll. Protus und Hyacinthus
Mutmassliche Kirchenstiftungen des Ambrosius und die Grablege seines Bruders
S. Dionigi
S. Giovanni alle Fonti
S. Vittore in Ciel d'Oro
Literaturverzeichnis
Quellen
Sekundärliteratur
Register.
Citation

Available from:

Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?