Books+ Search Results

Planetarische Perspektiven : Raumbilder im Zeitalter der frühen Globalisierung

Title
Planetarische Perspektiven : Raumbilder im Zeitalter der frühen Globalisierung / Christoph Asendorf.
ISBN
9783770561230
3770561236
Published
Paderborn : Wilhelm Fink, 2017.
Physical Description
498 pages : illustrations, plans, portraits ; 24 cm
Summary
Globalisierung ist nicht zu trennen von einem veränderten Umgang mit Raum. An der Kunst- und Kulturgeschichte der frühen Neuzeit soll gezeigt werden, wie sich damit das gewohnte Gefüge auflöst und ganz neue Raumbilder entstehen. Das betrifft nicht nur Handlungsreichweiten, sondern überhaupt die Massstäbe, Anschauungen und Begriffe von Räumen. Untersuchungszeitraum sind die Jahre zwischen 1500 und 1850, in denen die Grundformen des heutigen Weltsystems entstehen. Der Wandel der Raumbilder lässt sich auf mehreren Ebenen beobachten. Neue theoretische wie gestalterische Zugriffsweisen zeigen sich in Malerei, Architektur und Städtebau ebenso wie bei der Durchformung von Landschaften oder den Modellen der Kosmologie? und darüber hinaus in der Praxis der Politik wie bei den ständig weiterentwickelten Verkehrs- und Kommunikationstechnologien. Mit der Vielzahl neuartiger Raumbilder verändern sich auch die allgemeinen Vorstellungen von Räumlichkeit. Die Kunst und Kulturgeschichte wird, so gelesen, zur Raumgeschichte, zu der von nun an planetarische Perspektiven gehören.
Format
Books
Language
German
Added to Catalog
May 17, 2017
Bibliography
Includes bibliographical references and index.
Contents
Vorbemerkung
Dank
Neue Formationen : das 16. Jahrhundert
Agieren im Raum : der Mensch und seine Umgebung um 1500
Interieurs : die Entdeckung der Dinge und die Einrichtung der eigenen Welt
Die Stadt : Arbeit an der Raumgestalt des Gemeinwesens
Villa, Garten, Landschaft
Die Welt als Kontinuum
Raffael : Ideal und Irritation
Philosophie im Tiefenraum : "Die Schule von Athen" als idealer Weltentwurf
Inszenierte Unordnung : der Proto-Manierismus des "Borgobrandes"
"Raum im Kreisen" : ein Weltbild von 1529 : Altdorfers "Alexanderschlacht"
Die Aktualitäten Alexanders
Altdorfers Umfeld
Seine Landschaften in der Zeit
Die historische Schlacht, Schlachtenbilder
Das Raumbild der "Alexanderschlacht"
Doppeldeutige Komposition
Makro- und Mikrolandschaft
Die Welt als Bild
Fliessende Koordinaten : das Meer und die neue Welt
Von der terrestrischen zur astronomischen Navigation
Überquerung des Äquators, Transatlantische Landnahme
Ein neuer Begriff von Raum, Ein neues Denken
Karl V. : Handeln in pluralen Räumen
Die Sprache der Imprese : "Plus Ultra" und die Säulen des Herkules
"Ein Imperium ohne festen Plan"
Der Raum als Feind, der Raum als Generator des Neuen
Der Kaiser und die Kunst
Architekturen
Durchgliederte Welt : die frühneuzeitliche Lehre der Korrespondenzen und Proportionen und der Prozess ihrer langsamen Auflösung
Dingstufung und Weltordnung; Mikro-und Makrokosmos
Kunst- und Wunderkammern
Die Proportionierung von Palladios Bauten als ein Höhepunkt und der schliessliche Zerfall der Vorstellung harmonikaler Entsprechungen
Bruegels Raumrevolution : die bewegte Welt und der Blick von oben
Maler im Spannungsfeld seiner Zeit
Räume im Wandel : der Jahreszeiten-Zyklus
Räume des Todes und der Desintegration
Körper in Bewegung : Tanzen, Stürzen, Liegen
Der Mensch in der Menge, die Menge im Raum
Überschau als Wahrnehmungsmodus in krisenhafter Welt
Die grosse Ordnung : 1600-1720
Zu spät und zu früh? der Escorial als Versuch einer Synthese
Entstehungsumfeld
Vorläufer und Vorbilder
Der Bau im architektonischen Kontext seiner Zeit
Architektonische Nachwirkung
Glaube, Macht und Wissen : die Zentrale eines Systembauers
Die Jesuiten als Avantgarde der Globalisierung
Drei Orte (München, Peking, Paraguay)
Wirkungsmittel : Architektur, Künste, Medien
Pozzos Fresko in San Ignazio und die globale Ikonographie der Jesuiten
Der in alle Richtungen und in jeder Dimension erfasste Raum : Barocke Entwurfsoptionen
Einleitung : Subordination statt Koordination, Osmose zwischen Dieseits und Jenseits
Ein malerisch realisiertes Kontinuum : Licht und Weite bei Lorrain
Planen in der Horizontalen : die Sichtlinien und Achsen der Festungen, Städte und Gärten
Blick von oben
Blick nach oben
Sprung in die grosse Dimension
Zur Bewegung animierte Betrachter
Ausgang : Verwerfungen im Weltbild : der Panoptismus der Spiegelräume
Inventur und Reform der einen Welt : Comenius, Leibniz, Francke
Orbis pictus
Theatrum mundi
Leibniz : und Comenius
Der 'Pflantz-Garten' der Franckeschen Stiftungen und Schloss Friedenstein in Gotha
Inszenierung der Welt als System
Eine Fassade (Fischer von Erlach und die Wiener Karlskirche)
Moderatio mundi
Erneuter Aufbruch, langsame Indienstnahme der Welt : 1720-1850
Momente des Übergangs
Am Ende sich einrollen : die Rocaille als Verwandlungsund Auflösungsform
Zwei Inseln (Watteaus Cythera und das Eiland Robinson Crusoes)
Krise und Abbau der alten Symbolsysteme, neue Erwartungshorizonte
James Cook und das Entstehen einer planetarischen Doppelperspektive
Blick in den Weltraum : der Venustransit 1769
Reise um die Welt : Cook und Forster 1772-75
Anfänge und Abbruche : Welt- und Raumbezüge um 1800
Landschaften der Arbeit, Landschaften der Kontemplation
Ohne Anfang und Ende : Kuppeln, Kugeln und Boullées Newton-Kenotaph
Jenseits der "Mitte" : Teleskop, Mikroskop und die Entgrenzung gewohnter Wahrnehmungszusammenhänge
Revolutionärer Rigorismus
Taumel der Koordinaten
Klassik und globale Bildung und freie Bewegung durch Räume und Zeiten : die Wörlitzer Anlagen als Versuchsanordnung am Vorabend der Industriellen Revolution
Raum, Zeit, Napoleon
Das Verschwinden der Unterschiede : Homogenität, Egalität und Kosmopolitismus
Beschleunigung, Raumdurchdringung und Zentralisierung
Imperiale Formgebung
Denon, das Musée Napoléon und die Ambivalenzen des Universalismus
Angriff auf die Landschaft
"Raum zu grossen Taten" : Faust II, der Gewinn neuen Landes und die Entzauberung der Welt
Schnell beginnende Vernutzung
Rheinbegradigung und Eisenbahnbau
Imaginierte Räume oder : der Wunsch nach Stillstellung
Bilder der Gemeinschaft
Geträumte Paläste
Eine letzte Residenzstadt
Die noch verdrängte Industrie
Aktivierte Vergangenheit als Modus der Zukunftsmeisterung : Ruskins "Stones of Venice"
Fluide Räume, unheimliche Räume und die Entstehung eines "Weltinnenraums"
Space of Flows
Unheimlichwerden : Räume der Romantik
Die grosse Kontraktion : von der Überwindung raumzeitlicher Barrieren zum "Weltinnenraum" des Crystal Palace (Great Exhibition, 1851)
Anmerkungen
Personenregister
Bildnachweis.
Genre/Form
History.
Citation

Available from:

Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?