Books+ Search Results

Augustins Trinitätslehre praktisch: Katechese, Liturgie, Predigt : Ritual und Unterweisung auf dem Weg zur Taufe

Title
Augustins Trinitätslehre praktisch: Katechese, Liturgie, Predigt : Ritual und Unterweisung auf dem Weg zur Taufe / Martin Brons.
ISBN
9783161553936
3161553934
Publication
Tübingen : Mohr Siebeck, [2017].
Copyright Notice Date
©2017
Physical Description
xiv, 253 pages ; 24 cm.
Notes
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Humboldt-Universität zu Berlin, 2016.
Summary
"Wie vermittelt Augustin den trinitarischen Glauben in seiner kirchlichen Praxis? Martin Brons weist nach, dass der trinitarisch entfaltete Gottesglaube bei Augustin vom Erstkontakt eines Glaubensaspiranten mit der Kirche an eine Rolle spielt und eng mit Ritualen verknüpft ist. Diese spezifische Verbindung von Ritual und Unterweisung ermöglicht es Augustin, das trinitarische Heilsmysterium biographisch zu verorten sowie in Liturgie und Predigt kontinuierlich zu vertiefen. Dies wird besonders bei der Taufvorbereitung deutlich. Mithilfe der Ritual Studies gelingt es dem Autor, die fundamentale Bedeutung trinitätstheologischer Strukturen und Argumentationen und deren liturgische Kontextualisierung in den zentralen priesterlichen wie bischöflichen Aufgabenbereichen Augustins darzustellen und angemessen zu würdigen. Dadurch trägt er zu einem Verständnis des Kirchenvaters bei, das patristische, liturgiehistorische und systematische Fragestellungen integrativ berücksichtigt."-- Publisher's website.
Format
Books
Language
German
Added to Catalog
December 21, 2017
Series
Studien und Texte zu Antike und Christentum ; 105.
Studien und Texte zu Antike und Christentum = Studies and texts in antiquity and Christianity, 105
Bibliography
Includes bibliographical references (pages 215-241) and indexes.
Contents
Einleitung und Hinfuhrung
Status quaestionis
Fragestellung und Aufbau der Arbeit
Forschungsstand
Zu Augustins Trinitätstheologie
Zu Augustins Predigtkorpus
Methodische Grundlegung in der neueren Ritual- und Gedächtnisforschung
Vorüberlegungen
Ritual und Gedächtnis : Chancen und Grenzen der Ritual Studies
Rituale als praktischer Glaube (practical belief : Catherine Bell)
Rituale als "Denken und Handeln" (thought and action)
Rituale als Verkörperung (embodiment)
Ritual und Gedächtnis
Grundaspekte der gegenwärtigen Gedächtnisforschung
Rituelle Kompetenztheorie (competence approach : Lawson, McCauley)
Rituelle Gedächtnisformen (modes of religiosity : Harvey Whitehouse)
Die Bildung des expliziten Langzeitgedächtnisses im Ritual (István Czachesz)
Zusammenfassung und Weiterführung
Die Ritual Studies
... Und ihre Chancen für die Augustinusforschung
Ritualerfahrungen und Ritualisierung im Leben Augustins
Augustins eigene Ritualerfahrungen
Katechumenatsbeginn nach der Geburt (conf. 1, 17)
Taufanmeldung und Taufe in Mailand im Jahr 387 (conf. 9, 14)
Augustins Deutung der Kompetentenzeit im Rückblick (f.et op.9)
Augustins Taufe in der Osternacht 387 (conf. 9, 14)
Exkurs : Taufvorbereitung und Taufe bei Ambrosius von Mailand
Augustins Ritualpraxis und Ritualkritik im Alltag als Priester und Bischof von Hippo
Die Bischofsaudienz (audientia episcopalis) als ritualisiertes Alltagsgeschäft
Ritualisierung und Ritualkritik durch Liturgie und Predigt nach der Darstellung von ep. 29
Der Verlauf der Tage um das Fest der Himmelfahrt Christi und der Depositio des Leontius nach ep. 29
Gottesdienstformen und Gebetszeiten bei Augustin ausgehend von ep. 29
Zum (eucharistischen) Gottesdienst
Zum Tagzeitengebet und der #x1E; eistlichen Feierversammlung" (spiritalis celebrationis conventus)
Zur Inszenierung der Lesungen in Gottesdiensten und Predigten
Predigt und Predigtvorbereitung bei Augustin
Zusammenfassung und Weiterführung
Der Beginn des Katechumenates als Hinführung zum trinitarischen Glauben durch Katechese und Riten
Die inhaltliche Vermittlung des trinitarischen Glaubens nach der Darstellung von De catechizandis rudibus
Begriffsklärung, Aufbau und Grundintention von cat. rud.
Inhaltliche Schwerpunkte bei der Aufnahme in den Katechumenat
Christum narrare
... Trinitate perfrui
Inhaltliches Zwischenfazit zu cat. rud
Ritualanalyse zum Beginn des Katechumenates
Die Ritualakteure
Der Katechet
Die Initianden
Ritualraum und Setting
Die Ritualabsprache
Die Deutung des Aufnahmerituals in den Katechumenat
Rituale als Zeichen des Heilswirkens des trinitarischen Gottes (cat. rud.)
Zum Sakramentenbegriff Augustins
Zur Interpretation von commendare zwischen "ins Gedächtnis einprägen" und "ans Herz legen"
Zwischenfazit zur Ritualdeutung nach cat. rud
Der Katechumenatsritus und seine Deutung nach der Darstellung von De peccatorum meritis
Rekonstruktion und Interpretation der Ritualinstrumente
Das Kreuzzeichen (signo [Christi] signare)
Das Gebet unter Handauflegung (oratio manus inpositionis)
Die Salzgabe (sale condire)
Zusammenfassung und Weiterführung
Glaubensinhalt
... Und Ritual am Beginn des Katechumenats
Heortologische Skizze des Osterfestkreises in Hippo
Vorbemerkungen zur Notwendigkeit und den Grenzen der Darstellung
Zur Darstellung des Osterfestkreises in Hippo zur Zeit Augustins
Der Spannungsbogen der Quadragesima bis zur Ostervigil
Die hebdomada novissima ("Karwoche")
Das "österliche Triduum" als Konstrukt des 20. Jahrhunderts?
Die liturgische Entfaltung der hebdomada novissima zur Zeit Augustins
Zwischenfazit zur hebdomada novissima
Die Ostervigil als Schnittpunkt der Spannungsbogen
Die rekonstruierten biblischen Lesungen der Ostervigil
Hypothesen zur Makrostruktur der Ostervigil
Die bibeltheologische Dynamik und theologische Entfaltung der Ostervigil
Die Feier der Taufe und der ersten Eucharistie in der Ostervigil
Der Spannungsbogen der Quinquagesima von Ostersonntag bis Pfingsten
Die Osteroktav
Der Ostervormittagsgottesdienst als nachgeholte Ritualeinführung der infantes in die Eucharistie
Der Osternachmittag als Beginn thematischer Predigtreihen
Die Osteroktavgottesdienste im Zeichen der evangelischen Auferstehungsgeschichten
Die Zahlensymbolik als sacramentum
Die Entlassung der infantes am Sonntag der Oktav : post dies octo
Die Gottesdienste wahrend der Quadragesima und Quinquagesima
Christi Himmelfahrt : caput enim in caelum
Pfingsten (adventus Spiritus sancti) als Abschluss des Osterfestkreises
Die Feier der Pfingstvigil in Karthago
Die Frage nach einer Taufe in einer Pfingstvigil in Hippo
Der Pfingstsonntag : adventus Spiritus sancti
Die Versammlung am Pfingstnachmittag
Zusammenfassung und Weiterführung
Die Quadragesima als imitatio der humilitas Christi
Die Ostervigil als transitus zum reviviscere mit Christus
Die Quinquagesima als Wandel im Glauben zur ewigen requies
... Und deren "sakramentaler" Nachvollzug
Die Kompetentenzeit als spezielle Einfuhrung in den trinitarischen Glauben durch Rituale und Unterweisung
Die Rituale der Kompetentenzeit
Die Fastenpraktiken der Quadragesima
Die nomendatio als Ritualvereinbarung
Verlauf und Deutung exorzistischer Handlungen der Kompetentenzeit
Augustins scrutare-Begriff
Die Annahme eines grossen Exorzismus mit Skrutinium als Voraussetzung für die Rückgabe des Taufsymbols acht Tage vor Ostern
Darstellung der These von Suzanne Poque
Beurteilung der Poque'schen These
Die Verortung des grossen Prüfexorzismus am Beginn der Kompetentenzeit
Die Exorzismusschelte im Namen der Trinität (s. 216, 10)
Die Hypothesen zur Chronologie der Übergaberiten der Kompetentenzeit
Zur Chronologie der traditiones und redditiones symboli und orationis Dominicae
Zur Frage einer Einführung in die Taufe
Zwischenfazit zu den Ritualen der Kompetentenzeit
Die Darstellung des trinitarischen Glaubens in den sermones anlässlich der Übergaberiten der Kompetentenzeit
Die sermones über das Taufsymbol (ss. 212-215)
Sermo in traditione symboli (s. 212)
Klärung der Einleitungsfragen
Erstübersetzung von s. 212
Zusammenfassende Gliederung von s. 212
Darstellung des Gedankenfortschrittes von 5. 212
Die Entfaltung des trinitarischen Glaubens nach s. 212
Rekonstruktion des Taufsymbols
Rhetorische Merkmale von s. 212
Bibelstellen der (trinitäts-)theologischen Argumentation
Zwischenbilanz zu s. 212
Sermo in redditione symboli (s. 215)
Klärung der Einleitungsfragen
Inhaltliche Zusammenfassung von s. 215
Gliederung von s. 215
Zum trinitätstheologischen Argumentationsverlauf von s. 215
Zwischenbilanz zu s. 215
Ritualanalytische Beobachtungen zu den Symbolansprachen
Zur Adressaten- und (liturgischen?) Kontextfrage der Symbolansprachen
Zum Ritualakteur und Ritualraum der Symbolansprachen
Form und Funktion des von Augustin verwendeten Taufsymbols
Die Rekonstruktionsversuche der älteren Symbolforschung
Form und Funktion des Taufsymbols nach der Darstellung der sermones in traditione et redditione symboli
Trinitätstheologische Deklamationen der Symbolansprachen
Auflistung der Passagen
Zusammenfassende Charakterisierung der trinitätstheologischen Deklamationen
Zwischenfazit zu den sermones in traditione et redditione symboli
Die Ausbildung von explizitem, inhaltlich-thematischem Langzeitgedächtnis im Ritual
Die hermeneutische und mnemotechnische Funktion des Taufsymbols
Die sermones über das Vaterunser (ss. 56-59auct.)
Klärung der Einleitungsfragen von s. 57
Inhaltliche Zusammenfassung von s. 57
Detaillierte Gliederung von s. 57
Besprechung der Predigten zur Übergabe des Vaterunsers anhand von s. 57
Zur trinitätstheologischen Perspektive der Vaterunserpredigten
Zur Adressatenfrage der Vaterunserpredigten
Zum Zusammenhang zwischen der Brotbitte und dem (täglichen?) Eucharistieempfang
Die Vergebungsbitte als "tägliche Taufe" (s. 213 [= Guelf. 1], 9)
Zwischenfazit zu den sermones in traditione orationis Dominicele
Inhalt und Ritual
Zum (liturgischen?) Kontext
Zum Adressatenkreis
Zusammenführung und Überleitung
Die Kompetentenzeit als ritualisierter Wegprozess
... Und dessen inhaltliche Deutung
... Als praktische Trinitätslehre
Zusammenfassung und Ausblick
Augustins praktische Trinitätslehre als gedeutete Ritualerfahrung
... Und Ritualerinnerung
... Und ihr Gewinn für die Augustinusforschung
Literaturverzeichnis
Vorbemerkungen
Quellen (Texte und Übersetzungen)
Biblische Quellen
Autoren griechischer und lateinischer Sprache
Konzilien, Textsammlungen, Corpora
Nachschlagewerke, Lexika und Hilfmittel
Sekundärliteratur
Stellenregister.
Genre/Form
Biography.
Church history.
History.
Citation

Available from:

Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?