Books+ Search Results

Die unterschätzte Kunst : Musik seit der Ersten Aufklärung

Title
Die unterschätzte Kunst : Musik seit der Ersten Aufklärung / von Albrecht von Massow.
ISBN
9783412515188
3412515183
Publication
Wien : Böhlau Verlag, [2019]
Copyright Notice Date
©2019
Physical Description
455 pages : music ; 24 cm.
Other formats
e-book version
Format
Books
Language
German
Added to Catalog
December 05, 2019
Series
KlangZeiten ; Bd. 15.1.
KlangZeiten ; Band 15.1
Bibliography
Includes bibliographical references (pages 434-448) and index.
Contents
Einleitung
Ausschluss
Kontextualisierung und Literarisierung als unzureichende Kompensation
Gegenstandsferne
Autonomie und Kontext
Subjekt und Kontext
Autonomie und Anthropologie
Gegenstand und Kontext
Sprachorientierung
Musik als 'Sprache'?
Die literarisierte Musik
Musikalische Narrativität und ihre Zurücknahme
Narrative Instrumentalmusik
Anton Webern
Neue Instrumentalmusik
Unterschätzte Vermögen
Naturbeherrschung
Selbstkultivierung
Mathematik
Selbstvergegenständlichung
'Unnatürlichkeit'
Geistmaterie
Gottesattribute : Musik und Zahl im kosmologischen Denken
Vermenschlichte Attribute : Musik und Zahl in der kompositorischen Praxis
Gehalt
Ton
Leitergrundlagen
Melodik
Besetzungen
Vorgabe und Ausführung
Schlussbildungen
Harmonik
Form im engeren Sinne
Gattungen
Epochenmerkmale
Konnotation
Symbol : Zeichen
Denken
Reflexion
Gesellschaftliche Reflexion
Zeitsetzung
Ein unzureichend erfasstes musikalisches Vermögen
Die Entfaltung eines unzureichend erfassten musikalischen Vermögens
Zeiterfahrung und Zeitregie als Geschichtsbewusstsein der ästhetischen Moderne
Komposition
Interpretation
Rezeption
Raumdisposition
Die schwierige Herleitung eines vordergründig offenkundigen Phänomens
Die artifizielle Entfaltung eines vordergründig offenkundigen Phänomens
Ambitus
Transposition
Harmonik
Divergierende Räume
Akustische Raumerfahrungshorizonte
Raumerfahrung als Gegenstand kompositorischer Gestaltung und ihrer Analyse
Raumsyntax als Raumsemantik
Kulturraum
Diegesis
Einstimmigkeit
'Die führende Hand'
Instrumentalmusik
Franz Schubert
Franz Liszt
Tonsatz nach 1950
Bedingungen und Grenzen des herkömmlichen Tonsatzes
Neue Bedingungen eines Tonsatzes
Kombinationen von herkömmlichen und neuen Tonsätzen
Intermedialität
Richard Wagner
Teilhabe an Reflexion
Systembildung
Heteronomieleitbilder
Theologisch
Soziologisch
Neurophysiologisch
Transzendentalphilosophisch
Kontrapunkt
Autorschaft
'Soziale Systeme' musikalisch
Taktgruppen
Ästhetische Werturteile
Hörbarkeit
Kompositorische Systemkritik
Kontrapunkt als Manövriermasse
Tonalität ohne systemische Bindung
Versehrte Tonsysteme
Graphisch paralysierte Notationssysteme
'Soziale Systeme' als Gegenstand von Komposition
Formsynthese
Guillaume Dufays Motette Supremum est mortalibus bonum
Quellenprobleme
Das spezifisch Neuzeitliche
Formsynthese als übergreifendes Kriterium für neuzeitliches und modernes Komponieren
Johann Sebastian Bach
Karlheinz Stockhausen und Luigi Nono
Grundlagen und Gehalte von Formsynthesen
Korrespondenzen zwischen Musik und anderen Bereichen
Synkretismus
Spieltechniken und Adaptionen
Kompositorische Fixierungen
Geschichtsprospektivität
Musikalisches Geschichtsbewusstsein und Autonomie
Geschichtsbewusstsein in Folge der Ersten Aufklärung
Ludwig van Beethoven
Franz Schubert
Richard Wagner
Luigi Nono
Musikgeschichte als Materialgeschichte
Sonderweg Musik
Um und nach 1750
Um und nach 1800
Um und nach 1850
Um und nach 1900
Um und nach 1950
Um und nach 2000
Anachronismus
Komponistinnen
Neue Musik
Mittel- und Osteuropa
Deutsch-jüdische Kulturgemeinschaft
Verhältnis zur Globalisierung
Auswege aus dem sozial- und konsumhörigen Menschenbild
Auswege aus dem egalitären Menschenbild
Literaturverzeichnis
Register.
Genre/Form
Criticism, interpretation, etc.
Citation

Available from:

Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?