Books+ Search Results

Praxiswissen COBIT : Grundlagen und praktische Anwendung in der Unternehmens-IT

Title
Praxiswissen COBIT : Grundlagen und praktische Anwendung in der Unternehmens-IT / Markus Gaulke.
ISBN
9783864915222
3864915228
9783864915215
386491521X
9783864900556
3864900557
9783386490055
3386490050
9783386490054
Edition
2. Aufl.
Published
Heidelberg : Dpunkt.verlag, 2014.
Physical Description
1 online resource (472 pages)
Local Notes
Access is available to the Yale community.
Notes
18.2.2 COBIT-Metriken in eine IT Balanced Scorecard integrieren.
Access and use
Access restricted by licensing agreement.
Summary
COBIT 5 ist ein umfassendes integratives Rahmenwerk fu ̈r eine effiziente Governance und ein effektives Management der Unternehmens-IT. Es umfasst Methoden, Prinzipien, gute Praktiken und Leitfäden, die erforderlich sind, um eine optimale Wertschöpfung durch den IT-Einsatz im Unternehmen zu erreichen. Der Inhalt des Buches ist in vier Teile gegliedert: Teil 1 erläutert die grundlegenden Prinzipien und die sieben Umsetzungskomponenten (Enabler) von COBIT 5 sowie das neue Prozessbefähigungsmodell und die anderen, mit COBIT 5 eng verbundenen Praktiken, Standards und Rahmenwerke.>
Variant and related titles
O'Reilly Safari. OCLC KB.
Other formats
Print version: Gaulke, Markus. Praxiswissen COBIT : Grundlagen und praktische Anwendung in der Unternehmens-IT. Heidelberg : dpunkt.verlag, ©2014
Format
Books / Online
Language
German
Added to Catalog
January 14, 2020
Bibliography
Includes bibliographical references and index.
Contents
Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; Teil I COBIT verstehen; 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT; 2.1 ISACA und das IT Governance Institute; 2.2 Entstehung und Entwicklung von COBIT; 2.3 COBIT-Produktfamilie; 3 Die fünf Kernprinzipien; 3.1 Prinzip 1: Erfüllen der Anforderungen der Anspruchsgruppen; 3.2 Prinzip 2: Abdecken des gesamten Unternehmens; 3.3 Prinzip 3: Anwenden eines einheitlichen, integrierten Rahmenwerks; 3.4 Prinzip 4: Ermöglichen eines ganzheitlichen Ansatzes; 3.5 Prinzip 5: Unterscheiden zwischen Governance und Management.
4 Enabler und deren Dimensionen4.1 Anspruchsgruppen; 4.2 Ziele; 4.3 Lebenszyklus; 4.4 Bewährte Verfahren; 5 Prinzipien, Richtlinien und Rahmenwerke; 5.1 Anspruchsgruppen; 5.2 Ziele; 5.3 Lebenszyklus; 5.4 Bewährte Verfahren; 6 Organisationsstrukturen; 6.1 Anspruchsgruppen; 6.2 Ziele; 6.3 Lebenszyklus; 6.4 Bewährte Verfahren; 7 Kultur, Ethik und Verhalten; 7.1 Anspruchsgruppen; 7.2 Ziele; 7.3 Lebenszyklus; 7.4 Bewährte Verfahren; 8 Services, Infrastruktur und Anwendungen; 8.1 Anspruchsgruppen; 8.2 Ziele; 8.3 Lebenszyklus; 8.4 Bewährte Verfahren; 9 Mitarbeiter, Fähigkeiten und Kompetenzen.
9.1 Anspruchsgruppen9.2 Ziele; 9.3 Lebenszyklus; 9.4 Bewährte Verfahren; 10 Prozesse; 10.1 Anspruchsgruppen; 10.2 Ziele; 10.3 Lebenszyklus; 10.4 Bewährte Verfahren; 11 Prozessreferenzmodell; 11.1 Domänen und Prozesse; 11.1.1 Governance-Domäne EDM; 11.1.2 Management-Domänen; 11.1.3 Prozesselemente; 11.1.4 Anforderungen an alle Prozesse (Process Control Objectives); 11.1.5 Anforderungen an Geschäftsprozesse (Application Control Objectives); 12 Information; 12.1 Anspruchsgruppen; 12.2 Ziele; 12.3 Lebenszyklus; 12.4 Bewährte Verfahren; 12.5 Governance und Management des Enablers Information.
12.5.1 Enabling Information für die regulatorische Compliance13 Reifegradmodelle; 13.1 ISO/IEC 15504; 13.2 Prozessreifegradmodelle von COBIT 5; 13.2.1 COBIT-5-Prozessbefähigungsmodell; 13.2.2 Reifegradmodell mit Attributen; 14 Referenzen für COBIT; 14.1 Einleitung; 14.2 COSO: Internal Control
Integrated Framework; 14.2.1 COSO I; 14.2.2 COSO 2013; 14.3 COSO: Enterprise Risk Management
Integrated Framework; 14.4 ITIL und ISO/IEC 20000; 14.5 Capability Maturity Model (Integrated); 14.6 PRINCE2/PMBOK; 14.7 TOGAF; 14.8 COBIT als Integrator; 15 Die wesentlichen Veränderungen zu COBIT 4.1.
Teil II COBIT anwenden16 Geschäftsrelevante IT-Prozesse identifizieren; 16.1 COBIT-5-Zielkaskade; 16.2 Anforderungen an die Informationsqualität definieren; 17 Reifegrad von IT-Prozessen ermitteln; 17.1 Prozessbefähigungsbeurteilungen durchführen; 17.2 Selbsteinschätzung der Prozessbefähigung durchführen; 17.3 Attribut-Reifegradmodell anwenden; 18 Kennzahlensysteme aufbauen; 18.1 IT Balanced Scorecard; 18.2 COBIT-Ziele und -Metriken in eine IT Balanced Scorecard integrieren; 18.2.1 COBIT-Ziele in eine IT Balanced Scorecard integrieren.
Also listed under
Safari Books Online (Firm)
Citation

Available from:

Online
Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?