Books+ Search Results

Cézanne, Klee, Kandinsky : zur Phänomenologie der Kunst des Sehens

Title
Cézanne, Klee, Kandinsky : zur Phänomenologie der Kunst des Sehens / Klaus Kienzler.
ISBN
3495491821
9783495491829
Publication
Freiburg : Verlag Karl Alber, [2020]
Copyright Notice Date
©2020
Physical Description
476 pages : color illustrations ; 22 cm
Notes
In German, with abstract also in English.
Summary
Die Arbeiten der Künstler Paul Cézanne, Paul Klee und Wassily Kandinsky werden in diesem Band phänomenologisch betrachtet. Auf je eigene Weise vollzieht jeder von ihnen eine Wendung im Kunstverständnis. Bezeichnend dafür ist Klees berühmter Satz von 1920: 'Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.' Klaus Kienzler untersucht an exemplarischen Werken, auf welche Weise sich die drei Maler mit philosophischen Grundthemen wie Zeit und Bewegung auseinandergesetzt haben. Zugleich geht es ihm darum auszuloten, inwieweit phänomenologische Ansätze (Heidegger, Welte, Fink, Rombach, Merleau-Ponty) Malerei der klassischen Moderne zu erhellen vermögen.
Format
Books
Language
German
Added to Catalog
February 27, 2021
Bibliography
Includes bibliographical references (pages 456-462).
Contents
Einleitung
Bilder sind ganz Bewegung (Paul Klee)
Ein kleiner Spaziergang von Paul Klee
"Ich gehe, also bin ich" : Geist in Bewegung
Bewegung und Zeit
Das Problem von Zeit und Bewegung in der Philosophie
Bewegung bei Klee
Zeitlichkeit der Bewegung
Kurze Einführung in die Phänomenologie
Phänomenologische Grundbegriffe bei Husserl
Phänomenologie als Theorie der Erfahrung (Waidenfels)
Strukturphänomenologie nach Heinrich Rombach
Bernhard Waldenfels : responsive Phänomenologie
Grundphänomene Sagen : Hören : Sehen
Ikonik : Phänomenologie des Sehens
Grundphänomen "Wahrnehmen"
Bildsehen nach Edmund Husserl
Ikonik nach Max Imdahl
Maurice Merleau-Ponty : Paul Cezanne, sein Lehrer
Bernhard Waldenfels : Grundphänomen Sehen
Grundformel : "etwas als etwas" Sehen : Semantik des Sehens
Grundformel : Sehen ist bild- und leibhaftes Sehen : Syntax des Sehens
Sehereignis : "Sehen in Bildern und gemäss Bildern"
Ikonische Differenz
Zeitlichkeit der Ikonischen Differenz
Logik der Bilder
Ikonische Differenzen : Syntax und Semantik des Sehens
Bild, Bildsyntax, Bildlichkeit
Platon : Höhlengleichnis (Politeia I, 6-7)
Gleichnisse : Sonne (507b ff) Linie (509d ff)
Höhlengleichnis (514a ff)
Platons Mirror von Mischa Kuball
Bild, Abbild, Bildlichkeit
Paul Cézanne
Kopernikanische Wende des Sehens
Kunst des Sehens
Ordnung des Sehens
Nur Farben sind wahr
Geometrie
Neue Sehordnung
Grundbegriffe Cézannes : "motif" : "sensation" : "réalisation"
Motiv Natur
Montagne Sainte-Victoire
Sensation colorante et colorée
Palette und Logik der Farben
Ikonische Differenz
Leben : Stillleben : Bildnisse
Realisieren : das Problem Cézannes
Das Problem Motiv : "nach der Natur realisieren"
Das Problem der "Sensation"
Das Problem Realisieren
Medium Leib : reflexives leibhaftiges (Sich)Sehen
Bild : Ereignis des Sehens, Sichtbarwerdens und Sichtbarmachens
Bewegung : Sehen ist beweglich
Bild-Zeit
Zeitsinn
Malen ist leibhaft und zeitlich
Augenblick : Kairos
Bildraum
Bild : Ereignis des Sehens und Sichtbarmachens
Paul Klee
Phänomenologie der Kunst des Sehens
Schema des Kunstsehens im "Naturstudium"
Exkurs : Heideggers "Geviert"
Bildnerisches Denken : Bewegungslehre
Bildnerische Formlehre (BF)
Bildnerische Mittel : Elementare Formen
Punkt der spazieren geht
Linien als Bewegungsspuren
Fläche Raum
Bildnerische Mittel : Gewicht : Hell-Dunkel : Tonalität
Gewicht-Waage
Hell-Dunkel Werte
Tonalität
Bildnerische Mittel : Farbe
Delaunay
Farbe : Qualität
Kosmologie der Farben
Gegenständliche Dimension : Konstruktion Gestalt Name Stil
Stilistische Dimension : Komposition
Bildnerische Gestaltungslehre (BG)
Schöpfung
Leben
Mensch
Geist
Bewegung : vom Künstler zum Bildbetrachter
Künstler und Betrachter sind beide produktiv und rezeptiv
Zeitbestimmte Bildelemente
Musik und Malerei bei Klee : Echo von Pierre Boulez
Zeitlichkeit von Musik und Kunst
Linien, Töne, Perspektiven
Struktur Takt Rhythmus
Polyphonie Komposition
Johann Sebastian Bach
Klee im Fruchtland Ägypten
Kandinsky
Das "Bild" : Heuhaufen Monets und Moskau
Phänomenologischer Ansatz
Innen Aussen
Reduktionen
Beivegung (Klee) : Spannung (Kandinsky)
"Über das Geistige in der Kunst" (ÜG)
Inhalt von ÜG : Farben physisch psychisch
Die Methode von ÜG
Farbe physisch-psychisch
Synästhesie von Sehenund Sinnen
Farbe : Musik
Farbe und Form
Über die Formlehre (ÜF)
Grosse Abstraktion
Grosse Realistik
Grosse Abstraktion und Grosse Realistik sind identisch
Von Punkt und Linie zu Fläche (PLF)
Urelement Punkt
Linie
Fläche (Grundfläche)
Komposition
Komposition VI
Komposition VII
Zeit und Bewegung
Anhang
Abkürzungen
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Abbildungen.
Citation

Available from:

Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?