Books+ Search Results

In Treue fest durch die Systeme : Geschichte der Südtiroler Blasmusik 1918-1948

Title
In Treue fest durch die Systeme : Geschichte der Südtiroler Blasmusik 1918-1948 / herausgegeben vom Südtiroler Landesarchiv und dem Verband Südtiroler Musikkapellen.
ISBN
9783703065514
3703065516
Publication
Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, 2021.
Copyright Notice Date
©2021
Physical Description
858 pages : illustrations ; 25 cm.
Summary
Die Südtiroler Blasmusik in den schwierigen Jahrzehnten von 1918 bis zur Gründung des Verbandes Südtiroler Musikkapellen 1948 aus zeitgeschichtlicher, musikhistorischer und ethnographischer Perspektive in den Blick zu nehmen, war das Ziel eines mehrjährigen Forschungsprojekts, dessen reicher Ertrag hier nun in gedruckter Form vorliegt.0Die Tatsache, dass sich die Südtirolerinnen und Südtiroler nach den Grenzverschiebungen von 1919/20 in einem neuen Staatsverband als Minderheit wiederfanden, verlieh hier der Blasmusik eine besondere identitäts- und kulturpolitische Bedeutung; dies gilt besonders für die Jahre der faschistischen Diktatur, die die Blasmusikvereine zu vereinnahmen und unter Druck zu setzen versuchte.0Der Band thematisiert zahlreiche neue Facetten, hinterfragt lange Zeit unkritisch Tradiertes auf breiter Akten- und Quellengrundlage, kontextualisiert es vergleichend und interpretiert es neu. ?In Treue fest durch die Systeme" dürfte auf längere Sicht das gültige Referenzwerk zu diesem Thema bleiben.
Format
Books
Language
German
Added to Catalog
January 12, 2022
Series
Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Sonderband ; 6.
Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Sonderband 6
Bibliography
Includes bibliographical references and index.
Contents
Vorwort der Herausgeber
Einleitung / Hubert Mock
Von der "Macht eingebürgerter Begriffe" : Blasmusik : Gegenstand und Geschichte / Achim Hofer
Einleitung
Was ist "Blasmusik"?
Was wird unter "Blasmusik" verstanden?
Harmoniemusik, Türkische Musik, Militärmusik
Felix Mendelssohn Bartholdys Ouvertüre für Harmoniemusik op. 24 (1838/39) im Kontext von Originalwerken und Bearbeitungen
Der Begriff "Blasmusik" etabliert sich
Artifizielle, sinfonische Blasmusik im 20. Jahrhundert
"Blasmusik" im Spannungsfeld programmatischer Funktionen
Eine persönliche Meinung im Kontext heutiger Südtiroler Blasmusik
Musik : Politik : Macht. Macht Musik Politik? Überlegungen zur (Blas-) Musik als Trägerin kultureller Identität im politischen Kontext am Beispiel Tirols in der NS-Zeit / Kurt Drexel
Ist Musik (un-)politisch?
Ein Hetzlied aus dem Ersten Weltkrieg : "Man zwang uns : und wir morden"
Blasmusik : Identität : Macht : Macht Blasmusik Identität? Musikverwendung im Zweiten Weltkrieg und die Nachwirkungen
Hellau! : die Erste
Nachklänge
Hellau! : die Zweite
Conclusio
Brückenköpfe der Identität : Zur Geschichte der Südtiroler Musikkapellen 1918-1948 / Hubert Mock
Dimensionen des Patriotischen : Die (Süd-)Tiroler Musikkapellen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
Die Jahrhundertfeier 1909 und das kollektive Gedächtnis
Im Dienst von "Gott, Kaiser und Vaterland" : Anmerkungen zu Gründung und Tätigkeit der Südtiroler Musikkapellen bis zum Ersten Weltkrieg
Musikkapellen zwischen katholisch-konservativer Identität und deutschnationalem Bewusstsein
Euphorie und Abgesang : Die Musikkapellen und der Erste Weltkrieg
Die Blasmusik im Alto Adige : Instrument der ethnischen Selbstfindung unter neuer Herrschaft
Die Situation in Südtirol nach dem Krieg : Der zeitgeschichtliche Rahmen
Anmerkungen zur kollektiven Identität der Südtiroler in der neuen Provinz
Der Weg in die Zukunft unter den Klängen der Vergangenheit
Der Neubeginn : Fakten und Motive
Zur identitätsrelevanten Funktion von Blasmusik in der Nachkriegszeit am Beispiel der Musikkapelle Zwölfmalgreien
Entwicklung und Tätigkeiten der Südtiroler Musikkapellen nach dem Ersten Weltkrieg
Musikkapellen im politischen Kontext von Demonstrationen und Traditionen
Die Autonomiekundgebung in Meran und die Herz-Jesu-Feiern 1920
Der faschistische überfall auf den Trachtenumzug in Bozen
Die Südtiroler Nationalkapelle : Blasmusik als Objekt parteipolitischer Interessen
Der Marsch in den Widerspruch? Die Südtiroler Musikkapellen und der italienische Faschismus
Südtirol in der Zeit des faschistischen Regimes
Anmerkungen zur faschistischen Entnationalisierungspolitik und zur Realität des "Duce" : Regimes in den Gemeinden
Das Verhältnis der Südtiroler zum italienischen Faschismus
Von der Machtübernahme Mussolinis bis zur Errichtung der Provinz Bozen : Die Musikkapellen in den ersten Jahren der faschistischen Herrschaft
Konsolidierung des Aufschwungs und punktuelle Konfrontation
Zur Gleichzeitigkeit von Dissens und Konsens : Die Musikkapellen und die nationale Festkultur
Konjunktur und Konflikt : Die Situation im Unterland am Beispiel Neumarkt
Die Auflösung der Bürgerkapelle Bozen
Städtische Verhältnisse
Musikkapellen im politischen Kontext
Zwischen Angebot und Repression : Die faschistische Politik gegenüber den Südtiroler Musikkapellen
Die Grundlagen : Bestimmungen, Strukturen, Motive
Blasmusik im öffentlichen Raum : Die normative Ebene
Die Manie der Kontrolle : Der "Schedario delle associazioni"
Der Angriff auf die k. u. k. Blasmusiktradition : Intention und Erfolg
Die "Opera Nazionale Dopolavoro" (OND)
Die OND und der totalitäre Anspruch des faschistischen Regimes
Die Anfänge der OND in Südtirol
"Opera Nazionale Dopolavoro" und "Societa Italiana degli Autori ed Editori"
Methoden und Strategien faschistischer Herrschaftspraxis
Der inszenierte Konsens : Die Einweihung des Siegesdenkmals
Der politische Tourismus : Die Reise als Attraktion
Der Sonderfall : Meran als Bühne nationaler Toleranz?
Zwischen Arrangement und Defizit : Aspekte faschistischer Permissivität
Forderungen und Förderungen
Die Praxis der Kontrolle von Veranstaltungen und Programmen
Aspekte repressiver Politik und die neue Macht der OND
Die Vorläufigkeit des Definitiven : Die behördlichen Auflösungen von Musikkapellen
Das Dekret vom 2. Juli 1935 und die Macht der Geschichtsbilder
Der Faschismus aus der Perspektive der Südtiroler Musikkapellen
Das Verhältnis der Blasmusikvereine zum faschistischen Regime
Zwischen Konzilianz und Resistenz : Wahrnehmungen, Haltungen, Verhaltensweisen
Die Musikkapellen und die OND
Die Effizienz der List : Die Sicherung der Blasmusiktradition
Die Selbstauflösungen : Motive und Folgen
Die Neugründungen
Exkurs : Blasmusik und Nationalsozialismus
Die Entwicklung der Musikkapellen in Zahlen : Ansätze zu einer Quantifizierung
Faschismus und Musikkapellen : Eine Zusammenfassung
Babylon im Zeichen der Lyra
Blasmusik und kollektives Gedächtnis
Deutsche Jahre : Von der Option zur Operationszone Alpenvorland
Option und Umsiedlung als Zäsur in der Geschichte Südtirols : Anmerkungen zum historischen Rahmen
Faschismus und Option : Konstellation des Niedergangs? Die Auswirkungen auf die Musikkapellen
Die Blasmusik in der Kulturpolitik der Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland (ADO)
Musikkapellen als Instrumente "deutscher Wehrhaftigkeit" : Blasmusik in der Zeit der NS-Verwaltung 1943-1945
Anmerkungen zur NS-Herrschaft in der Operationszone Alpenvorland
Im Zeichen des Hakenkreuzes : Blasmusik zwischen Instrumentalisierung und Kooperation
Zur Geschichte und Funktion des Standschützenverbandes Tirol-Vorarlberg
Sepp Thaler und der Aufbau der Standschützenkapellen in Südtirol
Sepp Thaler : ein biografischer Abriss
Die Kreismusikschulen und die Blasmusik
Mythos Standschützenverband? Realität und Erfolg eines politischen Konstruktes
Konjunktur im Zeichen der Reduktion : Die Südtiroler Musikkapellen in der Operationszone Alpenvorland
Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gründung des Verbandes Südtiroler Musikkapellen
Enttäuschte Hoffnungen : Südtirol nach dem Krieg
Bruch oder Kontinuität? Der Neuanfang im Südtiroler Blasmusikwesen nach 1945
Von der reichsdeutschen Perspektive in die Südtiroler Wirklichkeit
Das Herz-Jesu-Fest 1946 : Die Inszenierung der Vergangenheit als Auftrag für die Zukunft
Von der OND zum ENAL
Der Verband Südtiroler Musikkapellen als Konjunkturplattform
Gründung und Gründer
"Die Volksmusik" und die "Verteidigung unserer kulturellen Belange"
Die Vergangenheit der Väter : Vorerfahrungen und Kontinuitäten
Hans Nagele und seine Karriere als Kulturfunktionär
Die Gestaltung der Zukunft
Aspekte, Ergebnisse, Erkenntnisse : Ein Resümee
Blasmusik zwischen Zivilgesellschaft und Kirche
Blasmusik und Identität
Blasmusik und Politik
Fazit
Das musikalische Repertoire der Südtiroler Blasmusikkapellen im Wandel der politischen Systeme 1918-1948 / Thomas Nussbaumer
Prolog : Das Narrativ von der Italianisierung der Südtiroler Blasmusik und daraus abgeleitete Fragestellungen
Versuche der Italianisierung der Blasmusik durch faschistische Behörden und Gegenstrategien der Musikkapellen
Ein Angriff auf das Blasmusikrepertoire 1928
Der Andreas-Hofer-Marsch und andere Stücke als Ausdruck des Protests und zivilen Ungehorsams
Marschtitel beliebig übersetzen, überkleben, umbenennen und Stücke nummerieren
"Nationale Hymnen" : Giovinezza und Marcia Reale
Nationale Hymnen im Repertoire von Südtiroler Musikkapellen
Verordnungen zum Spielen der Marcia Reale und der Giovinezza und ihre Durchsetzung
Die Marcia Reale und die Giovinezza in Marschbüchern, Notensammlungen und Konzerten
Die nationalen Hymnen bei politisch-repräsentativen Anlässen
Verweigerungen in Bezug auf nationale Hymnen und politische Feste
Fallbeispiel Bürgerkapelle Latsch : Die nationalen Hymnen und was sonst noch gespielt wurde
Das Musikrepertoire im Spiegel von Marschbüchern, Notensammlungen, Konzertprogrammen und Berichten
Marschbücher und Notensammlungen
Konzertprogramme
Ergänzungen : Zeitungsberichte, Wettbewerbe, Kapellmeisterausbildung
Blasmusik unter nationalsozialistischen Vorzeichen
Kontinuitäten kurz nach dem Krieg
Fazit
Die Blasmusikforschungen der Südtiroler Kulturkommission des SS-Ahnenerbes (1940-1942) / $r Thomas Nussbaumer
Die Rahmenbedingungen
Zur Situation der Musikkapellen und Böhmischen im Spiegel der Südtiroler Kulturkommission und der ADO-Erhebungen
Die Blasmusik-Tonaufnahmen im Uberblick
Blasmusik und Tracht : Zur Geschichte und politischen Synästhetik einer nicht immer schon selbstverständlichen Beziehung am Beispiel Südtirols / Reinhard Bodner
Einleitung
Tracht : eine Annäherung in fünf Aspekten
Musikbanden und ihre Kleidung im 19-Jahrhundert
Trachtenerhaltung : Anfänge und Entwicklungen vor dem Ersten Weltkrieg
Tracht im Alto Adige : vor und nach der Machtübernahme des Faschismus
Trachtenemeuerung : Anfänge und Entwicklungen zwischen den Kriegen
Volkstumsideologie und Trachtenarbeit : zur Zeit der Option und danach
Auf Trachtenlinie : Kontinuitäten und Brüche nach 1945
Schluss
Abkürzungen
Quellen und Literatur
Register
Personen
Orte, geographische Bezeichnungen, Blasmusikformationen
Die Autoren.
Genre/Form
History.
Also listed under
Verband Südtiroler Musikkapellen.
Südtiroler Landesarchiv.
Citation

Available from:

Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?