Books+ Search Results

Kunst und Religion im Jahrhundert der Aufklärung

Title
Kunst und Religion im Jahrhundert der Aufklärung / Jan Rohls.
ISBN
9783111389783
3111389782
9783111389806
3111389804
Publication
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]
Copyright Notice Date
©2024
Physical Description
2 volumes (x, 593 pages ; xi, 742 pages) : illustrations (some color), facsimiles, portraits ; 24 cm
Summary
"Das 18. Jahrhundert ist in Europa das Jahrhundert der Aufklärung, die mit ihrer Kritik an den traditionellen Autoritäten zu einer Umformung auch des Christentums führt. Die Infragestellung der kirchlichen Dogmen im Namen der Vernunft, der historisch-kritische Blick auf den Kanon der Bibel und deren Schriften, der Vergleich der verschiedenen Religionen und die Verlagerung des Schwerpunkts der Religion auf das moralische Handeln des frommen Subjekts bewirken eine Aufweichung der festen konfessionellen Fundamente. An die Stelle der staatlich erzwungenen Uniformität des Glaubens tritt die Forderung nach religiöser Toleranz. Dieser Wandel des Christentums schlägt sich auch in den verschiedenen Künsten nieder, zugleich aber machen die Künste selbst einen Wandel durch." -- Publisher, page four of cover of both volumes.
"Zunächst in England, dann in Frankreich und schliesslich auch in Deutschland bildet die Aufklärung eine Kritik am überkommenen Christentum und dessen dogmatischen Grundlagen aus. Gegenüber den konkurrierenden Absolutheitsansprüchen der einzelnen Konfessionen, die sich auf übernatürliche Offenbarung stützen, beruft die Aufklärung sich auf die natürliche Vernunft. Die Frühaufklärung ist dabei stark durch das neue Verständnis der Natur als eines gesetzmässig geordneten Ganzen geprägt, das die Grundlage sowohl der Physikotheologie als auch der Theodizee abgibt. Neue Frömmigkeitsbewegungen rücken hingegen statt der Vernunft das Gefühl ins Zentrum, und dem entsprechen auf der Ebene der Künste Strömungen wie die Empfindsamkeit und die Vorromantik." -- Publisher, page four of cover of volume 1.
"Bei Lessing und Kant wird deutlich, dass die Aufklärung auch ein Prozess der Selbstaufklärung ist. Wie Lessing die populäre Aufklärungstheologie, die Neologie, kritisiert, so kritisiert Kant die Leibniz und Wolff folgende rationalistische Aufklärungsphilosophie im Namen einer höheren Aufklärung. Hinzu tritt in der vorromantischen Bewegung des Sturm und Drang gegenüber der einseitigen Orientierung and der Vernunft die Betonung des Gefühls. Doch der Übersteigerung der Subjektivität und der Apotheose des Künstlers als schöpferisches Genie setzt die Klassik schliesslich das Ideal der massvollen Humanität entgegen, das in Schillers "Don Karlos" und Goethes "Iphigenie" ebenso Ausdruck findet wie in Mozarts "Zauberflöte" und Haydns "Schöpfung". -- Publisher, page four of cover of volume 2.
In Europe, the eighteenth century was the century of the Enlightenment, which reshaped Christianity with its critique of the traditional authorities. This is also reflected in the various art forms. At the same time, the arts underwent their own transformation, evolving into domains of a single art that, when acknowledged as an independent entity, became the subject of a new discipline--aesthetics.
Format
Books
Language
German
Added to Catalog
September 10, 2024
Bibliography
Includes bibliographical references (volume 1, pages [571]-579, volume 2, pages [717]-725) and indexes.
Contents
Band 1. Von der Frühaufklärung zur Empfindsamkeit
Einleitung
Defoe und die Robinsonade
Shaftesbury, Deisten, Freimaurer und Methodisten
Swift, Pope und Bolingbroke
Deutsche Frühaufklärung und Theodizee
Der deutsch-schweizerische Literaturstreit und die Ästhetik
Schauspiel, Roman und Poesie in Deutschland
Montesquieu und die "Persischen Briefe"
Voltaire und die Religionskritik
Prévost, Richardson und der empfindsame Briefroman
Fielding und der komische Entwicklungsroman
Der Roman bei Sterne, Goldsmith und Smollett
Voltaire als Kritiker der Theodizee und Intoleranz
Das Projekt der "Encyclopédie" und Diderot
Rousseau als Autobiograph, Gesellschaftskritiker und Romancier
Erziehungsroman und Religionsbekenntnis
Opernreform und Theaterkritik
Marmontel, Beaumarchais und Laclos
Die Bildende Kunst in Frankreich
Malerei und Architektur in Grossbritannien
Religion und Ästhetik bei Hume und Burke
Die englisch-schottische Vorromantik
Klopstock und die Messiade
Religiöse Empfindsamkeit, Gellert, Wieland und Gessne.
Band 2. Von der Aufklärung zur Klassik
Einleitung
Lessing
Winckelmann und die Ästhetikdebatte
Wielands Weg zur Aufklärung
Der Roman bei Hermes, La Roche und Wezel
Nicolais Pastorenroman und die Neologie
Lessing und die Fragmente eines Ungenannten
Lessing, Goeze und der "Nathan"
Spinozismusstreit und Vernunftkritik
Herder und die Schöpfungsurkunde
Lenz und Jung-Stilling
Claudius, der Göttinger Hain und Schubart
Graun, die Bachsöhne und Joseph Haydn
Mozarts Messen und Opern
Der Übergang vom Rokoko zum Klassizismus
Der junge Goethe
Der Weimarer Herder und die hebräische Poesie
Goethes Wende zur Klassik
Heinse und die italienische Renaissance
Moritz zwischen Religion und Kunst
Schiller
Kolonialismuskritik bei Forster, Diderot und Raynal
Revolution, Kunst und Religion
Forster und Lichtenberg
Bahrdt und Laukhard
Der späte Wieland
Mozarts "Zauberflöte" und das Requiem
Haydns "Schöpfung"
Citation

Available from:

Loading holdings.
Unable to load. Retry?
Loading holdings...
Unable to load. Retry?